einflussreichen assoziierten Partner wie dem Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) und dem Utrecht Network auch die Universitäten in Bologna (Italien), Bergen (Norwegen), Lund (Schweden) und die Masaryk Universität (Tschechische Republik) sowie die Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich). Alle
internationales Forschermobilitätsprogramm und bietet 10-monatige Aufenthalte in einem der 14 teilnehmenden Institute in: Berlin (Deutschland), Bologna (Italien), Brüssel (Belgien), Bukarest (Rumänien), Budapest (Ungarn), Cambridge (Vereinigtes Königreich), Helsinki (Finnland), Jerusalem (Israel), Lyon (Frankreich)
Vom 20. bis 25. Juni 2010 findet in Acquafredda di Maratea, Italien, unter dem Titel "Marine biotechnology: future challenges" eine Konferenz über marine Biotechnologie statt. Während des letzten Jahrzehnts hat sich die wissenschaftliche und politische Landschaft der marinen Biotechnologie grundlegend
Choice and Aspiration - New careers education strategy published Financial services supported by launch of new knowledge sharing network Italien Technologieatlas Italien 2009 Japan Wenige Wissenschaftlerinnen in Japan Neuer Forschungsfonds für Spitzenforschung Kanada Health Research Roadmap: Creating innovative
Chief Scientist Office of the Ministry of Health (CSO-MOH), Israel; die Fondazione Regionale per la Ricerca Biomedica (FRRB), Italien; das Italian Ministry of Health (It-MoH), Italien; die State Education Development Agency (VIAA), Lettland; das Research Council of Lithuania (LMT), Litauen; die Agentia Nationala
system zur Verfügung stellen und die Technologien und Werkzeuge im Laufe des Projekts verbessern. Weitere Partner sind die RWTH Aachen, Cedat 85 (Italien) und die griechische Foundation for Research and Technology Hellas (FORTH), die auch die Projektkoordination durchführt. Ein Ziel des Projekts ist [...] g und Mustererkennung der RWTH Aachen bringt ihre langjährige Erfahrung sowie neueste Technologien in der Spracherkennungsforschung ein. Cedat85 (Italien) steuert seine Sachkunde in der gewerbsmäßigen Entwicklung spezifischer Anwendungen und Systeme mit eingebauter Spracherkennungstechnologie bei. Die
Ziel des Projekts "Wolfness" ist die Untersuchung des Ausmaßes des Wolf-Hund-Hybridisierungsgrades in ausgewählten Projektregionen Europas (Italien, Spanien, Slowenien, Kroatien, Türkei, Deutschland), sowie die Ableitung von Empfehlungen und Maßnahmen einer Berücksichtigung von Wolf-Hund-Hybridisierungen
assoziierte Mitglieder aus Polen, Deutschland, Kroatien, Spanien, Litauen, Frankreich, Luxemburg, Griechenland, der Ukraine, der Schweiz, Estland und Italien. Für vier Jahre wird sie von der Europäischen Kommission mit insgesamt 14,4 Millionen Euro gefördert, um Bildung, Forschung und den Austausch von
Zum Projektkonsortium gehören Universitäten, Verkehrsunternehmen, Innovationsagenturen und Kommunen aus Portugal, Irland, Ungarn, Italien, Bosnien-Herzegowina und Rumänien. Sie bringen standortspezifische Erfahrungen aus Pilotprojekten ein, bewerten ökologische und wirtschaftliche Effekte und tauschen
frühere Investitionen aufzubauen und die Entwicklung zu beschleunigen, nutzt PerCard für den Start große retrospektive Datenbanken aus Finnland und Italien wieder. PerCard benutzt robuste Validierungsmethoden, um Generalisierbarkeit zu garantieren, und kombiniert unabhängige Testsets sowie prospektive