Ländern in Europa und darüber hinaus durchgeführt: Deutschland (mit 34 Projekten), das Vereinigte Königreich (18), Frankreich (13), die USA (12), Spanien (11) und die Niederlande (10) sind die Länder mit den meisten Projektbeteiligungen. An sechs Projekten sind mit Forschenden in der Tschechischen Republik
Japan), und das Institut für Sonnenphysik (KIS, Deutschland). Das spanische Konsortium wird geleitet vom Instituto de Astrofísica de Andalucía (IAA, Spanien) und besteht zudem aus dem Instituto Nacional de Técnica Aeroespacial (INTA), der Universitat de València (UV), der Universidad Politécnica de Madrid
haben, die sich kaskadenartig auf die betroffenen Ökosysteme auswirken. 2022 finden wieder Experimente in Cabo Verde, Finnland, Japan, Malaysia und Spanien statt. Außerdem sind zwei neue wissenschaftliche Partner zu GAME gestoßen: Erstmals wird auch an der Universidad Católica de Santísima in Concepción
Maßnahme zur Förderung multinationaler, kooperativer Forschungsprojekte im Bereich durchzuführen: Belgien, Deutschland, Kanada, Lettland, Schweiz und Spanien. Die Fördermaßnahme wird zeitgleich durch die Förderorganisationen im jeweiligen Land veröffentlicht und zentral durch ein gemeinsames ELSA Joint-Call
Institut NIIEFA in Russland; das Spanische Forschungszentrum für Energie- und Umwelttechnologien CIEMAT und die Universidad Politécnica de Madrid in Spanien; das Manne Siegbahn Laboratory , die Universität Stockholm und die Universität Uppsala in Schweden; und das Paul Scherrer Institut in der Schweiz.
die University of Bristol (Großbritannien), die Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (Schweiz), das Instituto Tecnológico de Aragón Zaragoza (Spanien), die Cracow University of Technology (Polen), die TU Delft (Niederlande), die University of Limerick (Irland), die Ghent University (Belgien) und
Kooperation sowie öffentlich-private Partnerschaften voranzubringen. Beteiligte Länder sind Dänemark, Frankreich, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien, die Schweiz, das Vereinigte Königreich und Deutschland (als Koordinator). Um die Entwicklung präventiver und therapeutischer Impfstoffe für den human-
altersgerecht zu vermitteln. Genau hier setzt das neue Forschungsprojekt Geragogy And Young Media (Ganymed) an. Expertinnen und Experten aus Deutschland, Spanien und Italien entwickeln und testen im Rahmen von Ganymed innovative didaktische Programme, Inhalte und Strukturen, um die Qualifikation von Lehrkräften
Technology Solutions Limited (Zypern), die Queen's University Belfas t (Großbritannien), Vector Informatik GmbH, Fent Innovative Software Solution SSL (Spanien), BMW und das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) vertreten.
(HORATES) unter Federführung der Universität Heidelberg sind neben der Ruperto Carola Hochschulen, Forschungszentren und Unternehmen in Italien, Schweden, Spanien, den Niederlanden und Frankreich. Sprecher ist Prof. Dr. Martijn Kemerink vom Centre for Advanced Materials , dem materialwissenschaftlichen Forsc