derzeit schwerpunktmäßig in Südamerika für den Studienstandort Mainz. Im vergangenen Herbst besuchte JGU-Verantwortliche verschiedene Schulen in Brasilien. Auf Einladung deutscher Schulen in São Paulo und Rio de Janeiro präsentierte die Mainzer Delegation insgesamt rund 1.000 interessierten Schülerinnen
die Interesse an einer Einbindung in das Ranking geäußert haben, gehören Japan, Indien, China und der Iran. Des Weiteren könnten Hochschulen in Brasilien, der Türkei und den Ländern der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten in das Ranking aufgenommen werden. Zum Nachlesen: Russia Beyond The Headlines (03
einzelner Länder und bewertet ihre Entwicklung in den letzten 15 Jahren. Der Bericht deckt alle OECD-Mitgliedstaaten ab sowie, in großen Teilen, Brasilien, die Volksrepublik China, Kolumbien, Indien, Lettland, Litauen, Peru, die Russische Föderation und Südafrika. Direktzugang zur Online-Ausgabe: www
unserer Reise. Gezielte Einblicke in das kulturelle Kolumbien runden das Programm ab. Kolumbien ist eine der größten Volkswirtschaften und nach Brasilien der am schnellsten wachsende Markt Südamerikas. Als wichtiges Bindeglied zwischen den Märkten Süd- und Lateinamerikas weist das Land ein enormes
selben Jahr habilitierte sie sich an der Universität Hannover. Durch zahlreiche Forschungsaufenthalte weltweit (u.a. in China, Südafrika, Mexiko und Brasilien) erlangte sie ein hohes Maß an internationaler Erfahrung. Vor ihrer Wahl zur Präsidentin der Universität Potsdam im Januar 2007 war die Wissenschaftlerin
Studierenden Länder für ihren Auslandsaufenthalt auswählen, über die man im Rahmen des Studiums eher weniger erfährt. Ich denke hier an Staaten wie Brasilien, Chile, China, Indien, den Libanon, Russland oder Slowenien“, so Schroer. Alle Studierenden der EBS Law School verbringen das siebte Studientrimester
biologischer Basis - sie könnten eine Alternative zum Benzin werden. Prechtl arbeitet derzeit an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Brasilien und war zuvor an der RWTH Aachen.
führenden US-Einrichtungen und Partnereinrichtungen aus insgesamt 24 Ländern gefördert. Die 24 Partnerländer sind: Argentinien, Australien, Bolivien, Brasilien, Kanada, China, Kolumbien, Kuba, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Malawi, Malaysia, Mexiko, Niederlande, Norwegen, Peru, Philippinen, Schweiz [...] using tree-ring and cave sediment examples: Mathias Vuille, University at Albany-State University of New York . Partnerländer: Argentinien, Bolivien, Brasilien und Peru. Black Hole Astrophysics in the Era of Distributed Resources and Expertise: Dimitrios Psaltis, University of Arizona . Partnerländer: Deutschland
Seit September 2017 setzen Software-Cluster -Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Akteuren im Silicon Valley (USA), Singapur und Bahia (Brasilien) drei internationale Forschungsverbundprojekte um. Gemeinsam laufen die Projekte unter dem Akronym SCIKE – dies steht für „ Software-Cluster -Inter [...] das Silicon Valley sitzt das Koordinierungsbüro beim Kompetenzzentrum Informatik Saarland an der Universität des Saarlandes, für die Region Bahia (Brasilien) sitzt das Koordinierungsbüro bei der Software Technologie Initiative e.V. in Kaiserslautern. Das Koordinierungsbüro für die Zusammenarbeit mit Singapur
Projekts werden verschiedene motorische Erkrankungen (Schlaganfall und Querschnittlähmung) in Einrichtungen in vier Ländern (Spanien, Deutschland, Brasilien und Panama) untersucht, um ein starkes langfristiges Forschungsnetz zwischen europäischen und lateinamerikanischen Forschern aufzubauen, einen gr