Umweltrisiken, geringe Wiedergewinnungsrate, Kolmatierung und zu kurze Aufenthaltszeiten. Sechs Fallbeispiele in Deutschland, Frankreich, Zypern und Brasilien wurden ausgewählt, die verschiedene Methoden der künstlichen Grundwasseranreicherung in unterschiedlichen hydrogeologischen, klimatischen und soz
Umweltrisiken, geringe Wiedergewinnungsrate, Kolmatierung und zu kurze Aufenthaltszeiten. Sechs Fallbeispiele in Deutschland, Frankreich, Zypern und Brasilien wurden ausgewählt, die verschiedene Methoden der künstlichen Grundwasseranreicherung in unterschiedlichen hydrogeologischen, klimatischen und soz
liegt. Herausgestellt wird gleichzeitig die Bedeutung der FuE-Ausgaben der Wirtschaft: Deren Anteil liegt für die ersten 15 Länder (mit Ausnahme Brasiliens) bei mindestens 50 Prozent, bei den ersten sechs Ländern (neben den USA und China sind dies: Japan, Deutschland, Südkorea und Frankreich) sogar bei
Interessenten auf der CORNET-Website in der Rubrik Calls for Proposals . Zum ersten Mal können auch gemeinsame Projektvorschläge mit Partnern aus Brasilien eingereicht werden, da die brasilianische Förderorganisation EMBRAPII jüngst CORNET beigetreten ist und bereits an der aktuellen 27. Ausschreibungsrunde
biologischer Basis - sie könnten eine Alternative zum Benzin werden. Prechtl arbeitet derzeit an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Brasilien und war zuvor an der RWTH Aachen.
führenden US-Einrichtungen und Partnereinrichtungen aus insgesamt 24 Ländern gefördert. Die 24 Partnerländer sind: Argentinien, Australien, Bolivien, Brasilien, Kanada, China, Kolumbien, Kuba, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Malawi, Malaysia, Mexiko, Niederlande, Norwegen, Peru, Philippinen, Schweiz [...] using tree-ring and cave sediment examples: Mathias Vuille, University at Albany-State University of New York . Partnerländer: Argentinien, Bolivien, Brasilien und Peru. Black Hole Astrophysics in the Era of Distributed Resources and Expertise: Dimitrios Psaltis, University of Arizona . Partnerländer: Deutschland
Seit September 2017 setzen Software-Cluster -Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Akteuren im Silicon Valley (USA), Singapur und Bahia (Brasilien) drei internationale Forschungsverbundprojekte um. Gemeinsam laufen die Projekte unter dem Akronym SCIKE – dies steht für „ Software-Cluster -Inter [...] das Silicon Valley sitzt das Koordinierungsbüro beim Kompetenzzentrum Informatik Saarland an der Universität des Saarlandes, für die Region Bahia (Brasilien) sitzt das Koordinierungsbüro bei der Software Technologie Initiative e.V. in Kaiserslautern. Das Koordinierungsbüro für die Zusammenarbeit mit Singapur
Verankerungsarrays bei 11°S vor der Küste Angolas durchgeführt (November 2016, Anfang 2018). Die Reise in 2018 schließt Messungen entlang von 11°S von Brasilien bis Angola mit ein. Eine weitere Seereise zum Aufbau wissenschaftlicher und technischer Kapazitäten in den afrikanischen Partnerländern wird im Dezember
Nach dem erfolgreichen Start der virtuellen Karrieremessen Virtual Trained in GermanY in Brasilien, Indien und Südafrika findet die nächste virtuelle Jobmesse für Deutschland-Alumni in China statt. Die Trained in GermanY -Karrieremessen sind Teil einer Kooperationsinitiative vom Deutschen Industrie-
Projekts werden verschiedene motorische Erkrankungen (Schlaganfall und Querschnittlähmung) in Einrichtungen in vier Ländern (Spanien, Deutschland, Brasilien und Panama) untersucht, um ein starkes langfristiges Forschungsnetz zwischen europäischen und lateinamerikanischen Forschern aufzubauen, einen gr