itglieder zum Jubiläums-Event in Brüssel. Die Gründungsmitglieder der Allianz sind die AgroParisTech (Frankreich), die Universitäten von Bologna (Italien), Eastern Finland (Finnland) und Hohenheim (Deutschland), die Universität für Bodenkultur Wien (Österreich) und das Universitäts- und Forschungszentrum
sind an dem dreijährigen Projekt MOOBYF sechs weitere Forschungsinstitutionen sowie 32 Partner aus insgesamt sechs Ländern – Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, den Malediven und Indonesien – beteiligt. Das Gesamtbudget von MOOBYF umfasst 8 Millionen EUR. Ein Teil der Projektförderung stammt aus der
(Frankreich), die Schlesische Universität in Kattowitz (Polen), die Universität St. Kliment Ohridski in Sofia (Bulgarien), die Universität Triest (Italien) und die Vytautas-Magnus-Universität (Litauen). Assoziierter Partner ist die Mariupol State University in der Ukraine. Die T4EU -Allianz wird 2024
Produktion und verantwortungsvoller Konsum ( SDG 12) und Klimaschutz ( SDG 13). Das Konsortium umfasst Organisationen aus Deutschland, den Niederlanden, Italien, Frankreich und Estland. Am 16. und 17. Januar 2025 fand ein Kick-off-Meeting in Hamburg statt. Dabei wurden technische Aspekte vertieft und organ
Slowenien, Schweden und dem Vereinigten Königreich arbeitet WELRISCC zusätzlich mit wissenschaftlichen Partnern aus Serbien, Norwegen, der Slowakei, Italien, Belgien, den Niederlanden und Dänemark sowie mit dem European Trade Union Institute in Belgien und der Nichtregierungsorganisation CEE Bankwatch in
vom Gemeinsamen Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC JU) und den sechs europäischen Ländern Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Österreich und Spanien getragen. HPCQS wird vom JSC koordiniert und zielt darauf ab, zwei Pasqal-Quantencomputer, die jeweils mehr als 100 Quantenbits
Intelligenz zur Verfügung und soll insbesondere Start-ups zugutekommen. Derzeit werden im Rahmen von EuroHPC sieben Supercomputer in Bulgarien, Finnland, Italien, Luxemburg, Portugal, Slowenien und in der Tschechischen Republik betrieben. Zudem entstehen aktuell zwei weitere europäische Supercomputer in Frankreich
europäischer Ebene in einem globalen Kontext verbessern. Unter anderem entwickelten die Partner auf Basis von Daten an drei Teststandorten in Spanien, Italien und Kolumbien ein Instrument für Städte und deren Häfen, das Echtzeitinformationen sowie Vorhersagen über Wellen, Meeresspiegel und Meeresoberfläc
lichkeiten (wie z. B. im Widening-Arbeitsprogramm) auszuloten. Außerhalb von Deutschland werden Studienbesuche auch noch in Finnland, Spanien und Italien stattfinden. Das neue Portal WIDERAEXPERTS.EU ist ein kostenloses Portal, das die Zusammenführung von Expertinnen und Experten sowie Antragstellenden
in Paris versammeln. Geplant sind Beiträge zu über 23 Ländern. Neben Fallstudien zu europäischen Ländern (Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, die Länder des ehemaligen Jugoslawiens, Niederlande, Polen, Russland, Schweiz, Spanien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Deutschland) wird es eine Vielzahl