von Manchester , Vereinigtes Königreich Minho Universität, Portugal Universität Warschau, Polen UPC - Polytechnische Universität von Kalalonien, Spanien Der Studie zufolge werden Innovationspotenziale durch die Vielfalt der Perspektiven und Kompetenzen der verschiedenen Partner mobilisiert. Die Vernetzung
Teilnehmende Länder sind Österreich, Finnland, Deutschland einschließlich der Freistaaten Sachsen und Thüringen, Ungarn, die Niederlande, die Slowakei, Spanien und die Schweiz. Außerdem erhält das Projekt Zuschüsse vom europäischen Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 und von der Europäischen
Kooperation sowie öffentlich-private Partnerschaften voranzubringen. Beteiligte Länder sind Dänemark, Frankreich, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien, die Schweiz, das Vereinigte Königreich und Deutschland (als Koordinator). Um die Entwicklung präventiver und therapeutischer Impfstoffe für den human-
von Proben festlegen können. Teilnehmen an dem Training werden unter anderen der deutsche Astronaut Matthias Maurer sowie Pedro Francisco Duque aus Spanien. Prof. Dr. Angelo Pio Rossi und Prof. Dr. Vikram Unnithan von der Jacobs University werden auf Lanzarote die Astronauten unterrichten. „ Zum Einsatz
europäischen Ländern (Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, die Länder des ehemaligen Jugoslawiens, Niederlande, Polen, Russland, Schweiz, Spanien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Deutschland) wird es eine Vielzahl von Vorträgen geben, die den Blick auf andere Kontinente richten: Argentinien, China
Projekt über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 20 Millionen Euro. Gründungsmitglieder sind neben Deutschland Finnland, Lettland, Norwegen, Polen, Spanien und Tschechien. In Deutschland beteiligen sich daran das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie in Berlin, das Max Delbrück Centrum für Molekulare
Projekt AQUAS ist ein industriegetriebenes Forschungsprojekt mit insgesamt 23 europäischen Partnern unter der Koordination von Thales Alenia Space in Spanien. Mit einen Gesamtvolumen von über 15 Mio. Euro widmet sich AQUAS einer zentralen Herausforderung bei der Entwicklung von softwareintensiven eingebetteten
die Lehrveranstaltungen des Studiengangs Geotechnik und Angewandte Geologie: Asst.-Prof. Dr. Paz Fernandez-Oliveras von der Universität Granada (Spanien) referierte über Risikomanagement bei Naturgewalten wie Erdbeben und Vulkanausbrüchen, Dr. Iwona Jonczy von der Polytechnischen Universität Schlesiens
die Anerkennung der Schulung zum „Stromspar-Helfer“ als offizielle Weiterbildung im Bereich der Erwachsenenbildung in den Partnerländern Italien, Spanien, Ungarn und Rumänien. Der in Deutschland bereits erfolgreich umgesetzte Stromsparcheck soll so europaweit zum Einsatz kommen und einen Beitrag zum
Ländern zu finden, die als mäßige Innovatoren eingestuft werden: die italienischen Regionen Piemont und Friaul-Julisch Venetien, das Baskenland in Spanien sowie der Bezirk Bratislavský kraj in der Slowakei. Eine Spezialisierung auf Schlüsseltechnologien (KETs) erhöht die regionale Innovationsleistung