Verankerungsarrays bei 11°S vor der Küste Angolas durchgeführt (November 2016, Anfang 2018). Die Reise in 2018 schließt Messungen entlang von 11°S von Brasilien bis Angola mit ein. Eine weitere Seereise zum Aufbau wissenschaftlicher und technischer Kapazitäten in den afrikanischen Partnerländern wird im Dezember
40. Jahrestag der Akademie, die Katalysator-Stipendien für Frauen-Forschungsteams im globalen Süden und ein neues Süd-Süd-Stipendienprogramm mit Brasilien. In dem Bericht werden anhand von Grafiken und Diagrammen die Entwicklung bestehender TWAS-Programme, die Mitgliedschaft und die Netzwerke sowie die
Fallstudienländern: sechs europäische (Kroatien, Tschechische Republik, Finnland, Frankreich, Ungarn und Spanien) und drei südamerikanische (Bolivien, Brasilien und Ecuador). Darüber hinaus steht die DRYRivERS Anwendung (App) Bürgerinnen und Bürgern weltweit zur Verfügung, die ihre eigenen Aufzeichnungen
le Bildungszusammenarbeit SIU Internationalisierungsprojekte von norwegischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen mit Partnerinstitutionen in Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika und Japan. Im Mai endete die erste INTPART-Ausschreibungsrunde, die mit einem Gesamtvolumen von 70 Millionen
Nach dem erfolgreichen Start der virtuellen Karrieremessen Virtual Trained in GermanY in Brasilien, Indien und Südafrika findet die nächste virtuelle Jobmesse für Deutschland-Alumni in China statt. Die Trained in GermanY -Karrieremessen sind Teil einer Kooperationsinitiative vom Deutschen Industrie-
Bergische Universität Wuppertal. Als außereuropäische Universitäten gehören die Hosei-Universität in Japan, die Universidade Federal de São Carlos in Brasilien und die University of Memphis in den USA dem Verbund an. Kontakt: Dr. Jens Rometsch Institut für Philosophie der Universität Bonn Tel.: 0228-73-5406
in städtischen Umgebungen mit einer noch nie dagewesenen räumlichen Auflösung und zeitlichen Verfügbarkeit. Das System wird zunächst in São Paulo, Brasilien, getestet und soll dann auf andere Städte in der Welt übertragen werden. Seine Funktionen werden in Absprache mit nationalen und internationalen
von bio-basierten nanoverstärkten Systemen. Im Rahmen dieser internationalen Zusammenarbeit zwischen dem SKZ (Deutschland) und dem Instituto SENAI (Brasilien) werden zwei Fallstudien behandelt: eine bio-basierte nicht biologisch abbaubare Holzbeschichtung und eine bio-basierte biologisch abbaubare Verp
afrikanischer und afro-diasporischer Wissensformen im multimedialen Zeitalter" ermöglicht die Durchführung eines Workshops in Salvador da Bahia (Brasilien), der Nachwuchswissenschaftler*innen und Expert*innen aus den Bereichen digitales Design, Performance und Afrikastudien vereint. Als deutsch-bras
Union ist weltweit einer der größten Konsumenten von Fruchtsäften und verarbeiteten Fruchtprodukten, wobei Deutschland die größte Menge beansprucht. Brasilien ist unter den größten Exporteuren, vor allem durch Orangensaftkonzentrat, sowie Banane, Ananas und Melone. Dabei gehen 70% der Exporte nach Europa