und Unternehmensvertreter einander näherzubringen. Neben dem DWIH in Tokio gibt es Vertretungen in den USA (DWIH New York), Indien (DWIH Neu Delhi), Russland (DWIH Moskau) und Brasilien (DWIH São Paulo).
ojekte). An der aktuellen Ausschreibung teilnehmende Partner sind Österreich, Belgien (Flandern und Wallonien), Kanada (Alberta), Deutschland und Russland. Minimal müssen zwei KMU aus zwei beteiligten Ländern kooperieren. Aus Ländern, aus denen mindestens ein Unternehmen beteiligt ist, können je nach
An der Leibniz Universität Hannover steht die Zusammenarbeit mit Russland im Fokus, da das Land eine bedeutende Schwerpunktregion der universitären Internationalisierungsstrategie ist. Von 2013 bis 2016 wird die strategische Partnerschaft mit St. Petersburg durch eine Förderung über eine Million Euro
stehen die Umweltthemen Wasserver- und entsorgung, Bioenergie und Abfall. Dabei wird der Wissens- und Technologietransfer zwischen Deutschland und Russland schwerpunktmäßig in Bezug auf Rahmenbedingungen für die bilaterale Kooperation, Umwelttechnologien sowie Nachhaltigkeit und Bildung betrachtet. Durch
gehören Entscheider in Politik, Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen, (Nachwuchs-) Wissenschaftler-innen/Wissenschaftler in Deutschland und Russland, Entscheider in deutschen und russischen forschungsstarken Unternehmen, Multiplikatoren (Politik, Wissenschafts- und Mittlerorganisationen, Inter [...] dabei auf der Zusammenarbeit von Nachwuchswissenschaftlern beider Länder, damit sich die exzellenten Forschungsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland auch zukünftig fortsetzen können sowie auf dem Aufbau von gemeinsamen institutionellen Strukturen und innovativen Netzwerken. Das Jahr steht unter [...] eitswirksame Veranstaltungen, z.B. Fachkonferenzen und -kongresse, Delegationsreisen, Roadshows, Ausstellungen etc. Die Veranstaltungen können in Russland oder in Deutschland oder in beiden Ländern stattfinden und sollten möglichst ein großes Fachpublikum erreichen und besondere Sichtbarkeit erzielen
Beobachtungswerkzeugen u. a.) erlauben, den Ausbau der strategischen Partnerschaften in Russland und Deutschland ermöglichen und zur Erhöhung der Mobilität des Nachwuchses geeignet sind. Weitere Informationen zur „WTZ mit Russland“ und zur „Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung“ sind im Internet [...] MON hat in Russland eine parallele Ausschreibung vorgesehen. Meeres- und Polarforschung in der Russischen Föderation wird im Rahmen des Föderalen Programms „Forschungs- und Planungsarbeiten zur Entwicklung wichtiger Schwerpunkte der wissenschaftlich-technologischen Infrastruktur Russlands 2014 – 2020“ [...] deutschen und russischen Antragstellern wird nahegelegt, identische Antragsunterlagen in Deutschland und Russland einzureichen. Dazu wurde vereinbart, dass die Anträge sowohl in Deutschland als auch in Russland auf Englisch eingereicht werden müssen. Die russischen Antragsunterlagen sind postalisch an das Ministry
gewährt werden. Reisekosten deutscher Expertinnen/Experten nach Russland (Bereitstellung von Flugtickets [Economy Class] inklusive Erstattung von Ausgaben im Zusammenhang mit der Erteilung von notwendigen Visa). Veranstaltungskosten in Russland (z.B. Transfer der Teilnehmer vor Ort, Miete von technischer [...] Projekten) verstärkt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Organisation und Durchführung von Innovationsforen in Russland im Rahmen des Deutsch-Russischen Wissenschaftsjahres. 1.2 Rechtsgrundlage Vorhaben können nach Maßgabe dieser Bekanntmachung, der BMBF-Standardrichtlinien [...] 2. Gegenstand der Förderung Die Innovationsforen sollen als themenbezogene Veranstaltungen mit einer Dauer von in der Regel zwei bis fünf Tagen in Russland, beispielsweise in den russischen Innovationsregionen (Novosibirsk, Krasnojarsk, Perm, Irkutsk, Kaluga und Tomsk sowie in den Russischen Republiken
ist Deutschland Mitglied. Zudem sind zwölf weitere Länder als Mitglieder – Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Niederlande, Norwegen, Russland, Schweden, Schweiz, Spanien, Vereinigtes Königreich – sowie neun Staaten als wissenschaftliche Partner beteiligt – Indien, Israel, Österreich, Polen
den OECD-Ländern und einigen großen aufstrebenden Volkswirtschaften, die nicht Mitglied der Organisation sind, darunter Brasilien, China, Indien, Russland und Südafrika. Anhand der neuesten verfügbaren Daten und Indikatoren behandelt der Bericht die Themen, die derzeit zu den vorrangigen Anliegen der
russischen bzw. sowjetischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Zwei seiner zentralen Arbeitsfelder sind die Themen "Technik und Moderne in Russland" und "Krieg, Gewalt und Utopie". Kontakt Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) Gesche Schifferdecker M.A. Referentin