zurzeit ein Forschungsprojekt zur Frage der betrieblichen Ausbildungsbereitschaft in Deutschland, in einigen europäischen Staaten (Portugal, Frankreich, Spanien, Italien, Slowakei und England) sowie in Korea durch. Es werden Antworten auf die Frage erwartet, welche Faktoren dazu beitragen, Betriebe zu motivieren
Kolumbien, das Gondwana-Center aus Mozambique, der Entwicklungsfonds Seltene Metalle Schweiz, das La Palma Research Center für Zukunftsstudien in Spanien und die Universität Leiden in den Niederlanden. Drei deutsche Partner komplettieren das Kernkonsortium: Die BGR/DERA (Bundesanstalt für Geowissenschaften
Akademiker und Wissenschaftler, Nutzer und Unternehmer aus Brasilien, China, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Österreich, Niederlande, Schweiz, Spanien, Süd-Afrika, USA und Deutschland in Bottrop. Das IEEE „ International Symposium on Power Line Communication “ (ISPLC) findet bereits zum 20. Mal statt
an der richtigen Stelle einsetzen? Der europäische Arbeitsmarkt steht vor großen Herausforderungen. Neben den alarmierenden Arbeitslosenquoten in Spanien, Italien und Griechenland haben Deutschland, Österreich und die Niederlande zwar historisch niedrige Arbeitslosenquoten vorzuweisen, jedoch in den
Bochumer Theoretischen Chemie, Dr. Motoyuki Shiga und Dr. Jordi Ribas-Arino, hat der Preisträger bereits ein eigenes Kooperationsnetzwerk nach Japan und Spanien aufgebaut. Dr. Birer ist physikalischer Chemiker. Er wurde an der Princeton University in New Jersey promoviert und war von 2007 bis 2008 Postdoktorand
interessierenden Studierenden dar; es folgen die Humanwissenschaften mit 20,83 %. Die Studierenden der Naturwissenschaften sind mit 14 % weniger mobil. Spanien ist mit 22,46 % das bevorzugte Zielland der französischen Studenten, gefolgt von Großbritannien mit 18,6 %. Deutschland liegt - mit leicht zurückgehender
sich auszutauschen und zu vernetzen sowie aus den Erfahrungen anderer zu lernen. Die Referenten der geplanten Vorträge kommen u. a. aus Schweden, Spanien, Italien, Polen, aus den USA und natürlich auch aus Deutschland. Es werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer insbesondere aus den 47 Staaten des Bolo
Milliarden Euro in die Forschung, davon einen bedeutenden Teil in Frankreich. Was die Höhe der einschlägigen Kosten betrifft, schneidet Frankreich vor Spanien und Großbritannien in Europa am günstigsten ab, letzteren folgen mit aufsteigender Tendenz Oesterreich, Italien, Belgien und die Niederlande. Deutschland
und sind so wettbewerbsfähiger. Ein schönes Beispiel für die so oft gescholtene ‚Europäische Politik’“. Kommunalvertreter aus England, Irland und Spanien interessierten sich dann auch für die Ergebnisse aus diesem und anderen erfolgreichen EU-LIFE-Projekten. „Wir wollen, dass das Know-How aus den Projekten
Mit diesen Geldern wird die HTWK Leipzig zusammen mit Partnern aus Spanien und Portugal so genannte Innovations-Transfer-Zentren an mehreren Hochschulen in Usbekistan und Aserbaidschan einrichten. Diese sollen die praxisbezogene Ausbildung an den Hochschulen sowie den Transfer von Forschungsergebnissen