über Förderorganisationen an der Vorbereitung beteiligt: Belgien (Flandern), Bulgarien, Estland, Finnland, Lettland, Moldawien, Rumänien, Serbien, Slowakei, Schweiz und Türkei. Gefördert werden multilaterale, russisch-europäische Verbundvorhaben mit dem Ziel der Etablierung einer langfristigen Forsch
Mit der Bekanntgabe von sechs Modellregionen - Andalusien (Spanien), Groningen-Drente (Niederlande), Košice (Slowakei), Wallonien (Belgien), Schottland (Großbritannien), Süd- und Ostirland - hat der European Sustainable Chemicals Support Service seine Arbeit aufgenommen. Der neue EU-Dienst berät die
chaftlerinnen und -wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar forschen seit April 2017 gemeinsam mit Partnern in Schweden, Spanien und der Slowakei im Kooperationsprojekt "UrbanHist | History of European Urbanism in the 20th Century" . Ziel des bis 2020 angelegten Projekts ist es, die Grundlinien [...] den Partnerhochschulen Blekinge Tekniska Högskola (Schweden), Universidad de Valladolid (Spanien) und Univerzita Pavla Jozefa Šafárika v Košiciach (Slowakei) sind je drei bis vier Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beheimatet. Sie stammen aus elf Ländern und aus unterschiedlichsten Disziplinen
ng zusammengeführt. Zunächst entstehen bilaterale Arbeitsgruppen des BMBF mit den europäischen Ländern Griechenland, Italien, Lettland, Portugal, Slowakei und Spanien. Gemeinsam mit den Partnern vor Ort identifizieren sie in den kommenden Monaten Leuchtturmprojekte, beispielsweise Betriebe, die sich [...] rn (AHKs) Berufsbildungsprojekte nach dem deutschen Modell der dualen Ausbildung initiieren werden. In Griechenland, Italien, Lettland, Portugal, Slowakei und Spanien sowie den aufstrebenden Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Thailand werden Ansprechpartner in den AHKs vor Ort insbesondere
Frankreich und Großbritannien als Gesellschafter betreiben. Daneben beteiligen Belgien, Dänemark, Italien, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien als wissenschaftliche Mitglieder an der Finanzierung. Der HFR versorgt dauerhaft etwa 40 Experimentierplätze, an denen
am Ende ihres Lebenszyklus. Im Projekt BatRec4Europe haben sich das Fraunhofer IKTS (Deutschland), das Center for Advanced Materials Application (Slowakei) sowie das Laboratory for Innovation in New Energy Technologies (Frankreich) zusammengeschlossen, um diese Herausforderungen zu adressieren. Im Projekt
Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT), Echtzeitdaten. Das Projekt bringt Projektpartner aus Japan, der Tschechischen Republik, Polen, der Slowakei und Litauen zusammen und stellt sicher, dass die Ergebnisse des Projekts über den nationalen Kontext Deutschlands hinaus Anwendung finden. Die Rolle
Akademie der Wissenschaften. Das Collegium Carolinum ist ein An-Institut der LMU München und widmet sich der Geschichte und Kultur Tschechiens und der Slowakei im europäischen und speziell ostmitteleuropäischen Zusammenhang. Mit diesem in Deutschland einzigartigen geografischen Schwerpunkt bündelt es in Forschung
(Region Flandern), Chile, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Kanada, Litauen, Luxemburg, Österreich, Portugal, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien, Südkorea, die Türkei und die Ukraine. Projektanträge können vom 12. Juni bis zum 30. September 2025 eingereicht werden.