im Rahmen des italienischen G7-Vorsitzes gegründet und vereint die wichtige Forschungsorganisationen und Fördereinrichtungen der G7-Staaten sowie Spaniens. Als Vertreter Deutschlands nahmen Fraunhofer-Präsident Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka und Dr. Joachim Köhler, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut
ausgewählten Projekte werden von Organisationen aus 23 Ländern koordiniert. Spitzenreiter ist Italien mit 14 koordinierenden Organisationen. Es folgen Spanien (9 Organisationen) und Polen (7 Organisationen). Deutschland ist mit 2 koordinierenden Organisationen vertreten, ebenso Österreich, die Tschechische
Exzellenz in Gesundheitsversorgung, Bildung und Forschung aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Niederlande, Schweden, Spanien und dem Vereinigten Königreich.
mit Horizont Europa assoziierten Ländern Europa. Für Forschungsprojekte aus Deutschland (66 Projekte), den Niederlanden (36), Frankreich (23) und Spanien (23) wurden die meisten Grants vergeben. Gefördert werden Staatsangehörige aus 43 Ländern, vor allem aus Deutschland (56 Forschende), Italien und den
Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont Europa und vereint 16 Partner aus Griechenland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, Spanien, Österreich, Italien und Marokko.
gemeinsame Treffen der Mitglieder im Rahmen des GPAI - Montréal Summit 2020 stattfand. Im Rahmen der Tagung wurden Brasilien, die Niederlande, Polen und Spanien als neue Mitglieder der Partnerschaft begrüßt. Außerdem befassten sich mehr als 200 führende KI-Fachleute aus den genannten Mitgliedstaaten mit Fragen
Polizeibehörden ab dem 24. Januar 2019 zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. In mehrmonatigen „ Field Labs “ in Deutschland, Finnland, Österreich und Spanien sollen rund 60 Cybercrime -Experten über die Entwicklungen aus dem Projekt informiert und in den Umgang mit den neuen Programmen eingeführt werden
(Belgien, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Irland, Israel, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Spanien, Taiwan, Türkei). Im Rahmen der Ausschreibung im ERA-Net EuroNanoMed III steht die Beteiligung an Projekten Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
Frankreich ( CARA, mov’eo ), Italien (Lombardei), den Niederlanden ( Noord-Brabant ), Schweden ( Business Region Göteborg, Smarter Mobility ) und Spanien (Katalonien). In regelmäßigen Abständen finden Online-Pitch-Sessions und Webinare statt, die Informationen zu den jeweiligen Standorten und Innova
wirken daran die Universitäten Alexandria, Helwan, Kairo, Luxor, Minia und Pharos mit. Die Gesamtkoordination liegt bei der Universität Salamanca (Spanien). Das durch Erasmus+ geförderte Verbundprojekt läuft noch bis September 2021.