Bereich ungenutzter Biorestmassen gilt es noch bisher nicht genutzte Potenziale nachhaltig in die Industriegesellschaft zu integrieren. Dabei stellt Brasilien, als eines der größten Agrarländer weltweit mit großen Biorestmassenpotenzialen, eine signifikante Einflussgröße dar. Das Ziel des Vorhabens ist die
Bereich ungenutzter Biorestmassen gilt es noch bisher nicht genutzte Potenziale nachhaltig in die Industriegesellschaft zu integrieren. Dabei stellt Brasilien, als eines der größten Agrarländer weltweit mit großen Biorestmassenpotenzialen, eine signifikante Einflussgröße dar. Das Ziel des Vorhabens ist die
Bachelor - und Masterstudiengänge vergeben. Diese haben die Möglichkeit, fünf Monate lang an unseren renommierten Partnerhochschulen in Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador und Vietnam zu studieren. Dabei sammeln sie nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern knüpfen auch internationale Netzwerke
bei Forschung und Entwicklung, Wissensaustausch und der Finanzierung von Investitionen zusammenzuarbeiten. Vier Staaten – neben Deutschland auch Brasilien, Dänemark und Marokko – unterstützen die Initiative. Weiterhin haben zehn Unterzeichner mit der „ Hamburg Declaration on Green Aviation “ vereinbart
werden. Insgesamt sind über die Veranstaltungstage hinweg vier Sessions vorgesehen, an denen jeweils Expertinnen und Experten aus Deutschland und Brasilien sowie aus der Industrie beteiligt sind. Folgende Themen werden in diesem Rahmen behandelt: " Connected for Change: Exploring IoT Technologies and
gemeinsam lösungsorientiertes Wissen zu produzieren. Es wird in sechs lokalen Fallstudien angewandt werden: Deutschland, Spanien und Schweden sowie Brasilien, Laos und Südafrika.
Unser transdisziplinäres Projekt konzentriert sich auf sechs verschiedene Rohstoffketten, die ihren Ursprung in drei biodiversitätsreichen Ländern (Brasilien, Kolumbien und Indonesien) haben und auf dem europäischen Markt enden. Es analysiert Netzwerk- und Multi-Level-Governance Strukturen, um die Existenz
um Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek und die Technische Universität Hamburg gehören. Die übringen Einrichtungen sind in Brasilien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kolumbien, den Niederlanden, Portugal, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der
Umweltrisiken, geringe Wiedergewinnungsrate, Kolmatierung und zu kurze Aufenthaltszeiten. Sechs Fallbeispiele in Deutschland, Frankreich, Zypern und Brasilien wurden ausgewählt, die verschiedene Methoden der künstlichen Grundwasseranreicherung in unterschiedlichen hydrogeologischen, klimatischen und soz
Mit der Strategie übernimmt Brasilien die Prinzipien der OECD für verantwortungsvolle humanzentrierte KI; so werden in dem Dokument u. a. ethische Grundsätze und die Achtung der Diversität in der künstlichen Intelligenz festgelegt. Die Estratégia Brasileira de Inteligência Artificial (EBIA) legt sechs