Universitätskliniken mit nachgewiesener Exzellenz in Gesundheitsversorgung, Bildung und Forschung aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Niederlande, Schweden, Spanien und dem Vereinigten Königreich.
und Spanien (23) wurden die meisten Grants vergeben. Gefördert werden Staatsangehörige aus 43 Ländern, vor allem aus Deutschland (56 Forschende), Italien und den Niederlanden (36 bzw. 27 Forschende). Mit den Zuschüssen werden rund 1.800 Arbeitsplätze für Postdoktoranden, Doktoranden, Studierende und
und Forschungszentren in 24 europäischen Ländern durchführen, wobei 44 Nationalitäten vertreten sind, insbesondere Forschende aus Deutschland (66), Italien (57), Frankreich (32) und den Niederlanden (27). Vierzehn Europäerinnen und Europäer, die derzeit in den USA leben, werden ihre vom ERC geförderten
Teilprojekten zusammen. Als Allianz von mittlerweile acht europäischen Universitäten in Frankreich, der Tschechischen Republik, Norwegen, Ungarn, Italien, Deutschland, Spanien und mit zahlreichen assoziierten Partnern will EDUC den gemeinsamen virtuellen Campus weiterentwickeln, Forschung und Innovation
deutschen Arbeitsmarkt zu bekommen. Insgesamt 18 Double-Degree -Programme gibt es aktuell an der HHN. Studierende können nach Finnland, Frankreich, Italien, Norwegen, Schweden oder nach Spanien. Die Reise kann auch außerhalb Europas angetreten werden: Partnerhochschulen befinden sich in Mexiko, den USA
zu entwickeln. Im Rahmen von PRIMA arbeiten die folgenden Teilnehmerstaaten zusammen: 11 EU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Malta, Portugal, Slowenien, Spanien und Zypern), 3 an Horizont 2020 assoziierte Länder (Israel, Tunesien und die Türkei) und
gGmbH, Lengenfeld, hatten dort Gelegenheit, das KOMPASS-Projekt vor etwa 100 Tagungsteilnehmern vorzustellen und mit interessierten Fachleuten aus Italien, Belgien, Bulgarien, der Slowakei und Tschechien zu diskutieren. Kontakt Stefan Breymann Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH Reichenbacher Straße 39 08485
Zu den G8-Ländern gehören Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Russland und die USA sowie die Europäische Kommission. Deutschland wurde durch den Staatssekretär Dr. Georg Schütte (Bundesministerium für Bildung und Forschung) vertreten. Die Vorsitzenden der G8-Forschungsakademien
Forschung und Entwicklung (FuE) in den OECD-Staaten zurückgegangen ist. In vielen OECD Ländern – Australien, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und den USA – lag die Forschungsförderung im Jahr 2015 unter dem Niveau des Jahres 2000. In anderen Ländern – Japan, Korea und Deutschland
e geografische Regionen und ITS- Dienstleistungen erfasst: Neben einem Car-Sharing Service in Spanien, einer Lösung zur Stadtverkehrssteuerung in Italien und einer synchromodalen Track and Trace -Lösung für Containertransport in den Niederlanden, wurde auch eine vorausschauende Instandhaltungslösung