Das IRAM-Radioteleskop befindet sich auf dem Pico Veleta in der Sierra Nevada (Spanien) und hat einen Durchmesser von 30 Metern. Die dort installierte neue Kamera NIKA2 erkennt die Millimeterwellen, die von Himmelskörpern abgegeben werden und ermöglicht es den Forschern so, deren Bilder zu erstellen
und Binnengewässer abgedeckt. Zudem wurden verschiedene geografische Regionen und ITS- Dienstleistungen erfasst: Neben einem Car-Sharing Service in Spanien, einer Lösung zur Stadtverkehrssteuerung in Italien und einer synchromodalen Track and Trace -Lösung für Containertransport in den Niederlanden, wurde
Austausch waren die USA (27.821), gefolgt von Großbritannien (10.740), Kanada (7.311), Frankreich (7.279), Australien (7.074), Deutschland (6.595) und Spanien (5.025). Weitere beliebte Länder waren Portugal, Niederlande, Belgien, Schweden und Südkorea. Die meisten Stipendien wurden dabei an Studenten von
internationalen Netzwerk Neutrinomasse werden sich rund 230 Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Indien, Russland, der Schweiz, der Slowakei, Spanien, Tschechien, und den USA einbringen. Zentrales Ziel ist es, neue Technologien auf den Gebieten der Sensorentwicklung und Probenaufbereitung zu entwickeln
zurzeit ein Forschungsprojekt zur Frage der betrieblichen Ausbildungsbereitschaft in Deutschland, in einigen europäischen Staaten (Portugal, Frankreich, Spanien, Italien, Slowakei und England) sowie in Korea durch. Es werden Antworten auf die Frage erwartet, welche Faktoren dazu beitragen, Betriebe zu motivieren
Kolumbien, das Gondwana-Center aus Mozambique, der Entwicklungsfonds Seltene Metalle Schweiz, das La Palma Research Center für Zukunftsstudien in Spanien und die Universität Leiden in den Niederlanden. Drei deutsche Partner komplettieren das Kernkonsortium: Die BGR/DERA (Bundesanstalt für Geowissenschaften
an der richtigen Stelle einsetzen? Der europäische Arbeitsmarkt steht vor großen Herausforderungen. Neben den alarmierenden Arbeitslosenquoten in Spanien, Italien und Griechenland haben Deutschland, Österreich und die Niederlande zwar historisch niedrige Arbeitslosenquoten vorzuweisen, jedoch in den
Stärkung der Frauen durch berufliche Qualifizierung" auf der Tagesordnung. Das Welcome-Center -Madrid ist Kooperationsprojekt zwischen Deutschland und Spanien unter Beteiligung des Landes Hessen. Das Projekt soll die Mobilität der Arbeitnehmer beider Länder stärken und ihnen Unterstützung bei der Orientierung
Das internationale Konsortium aus sieben Forschungseinrichtungen aus Deutschland, der Schweiz, Spanien, Irland und Schweden sowie sieben internationalen Unternehmen und weiteren assoziierten Partnern hat sich zum Ziel gesetzt, eine gemeinsame Fertigungsplattform für intelligente Systeme in kleinen S
Akademiker und Wissenschaftler, Nutzer und Unternehmer aus Brasilien, China, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Österreich, Niederlande, Schweiz, Spanien, Süd-Afrika, USA und Deutschland in Bottrop. Das IEEE „ International Symposium on Power Line Communication “ (ISPLC) findet bereits zum 20. Mal statt