chiffes „Sonne“ gehen. Das Ziel der Gruppe von Wissenschaftlern aus 32 Partnerinstitutionen aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Portugal, Italien, Norwegen, Frankreich, Großbritannien, Polen und Jamaika ist die Clarion-Clipperton-Zone, vier Tagesreisen entfernt von der mexikanischen Küste. In
e rund um den Globus zur Verfügung. Darüber hinaus können innerhalb des MPP-Programms Doppelabschlüsse ( Dual Degrees ) an sechs Universitäten in Italien, Japan, Großbritannien, Frankreich und den USA erworben werden. Die Austauschmöglichkeiten im Studiengang MIA wachsen auf insgesamt 15. Neu hinzu kommen
verhindert, erforscht werden. Am dem Kraftwerk sind neben ägyptischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und dem Privatsektor weitere Partner aus Italien, Frankreich, Deutschland und Großbritannien beteiligt. Es soll als Pilotprojekt für ähnliche Vorhaben dienen und Ägypten als Exporteur von Technologien
e geografische Regionen und ITS- Dienstleistungen erfasst: Neben einem Car-Sharing Service in Spanien, einer Lösung zur Stadtverkehrssteuerung in Italien und einer synchromodalen Track and Trace -Lösung für Containertransport in den Niederlanden, wurde auch eine vorausschauende Instandhaltungslösung
Forschung und Entwicklung (FuE) in den OECD-Staaten zurückgegangen ist. In vielen OECD Ländern – Australien, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und den USA – lag die Forschungsförderung im Jahr 2015 unter dem Niveau des Jahres 2000. In anderen Ländern – Japan, Korea und Deutschland
und Deutschland beabsichtigen, zunächst jeweils eine Milliarde Euro für die ETCI zuzusagen. Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Spanien, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Portugal, Rumänien, Slowenien, Finnland und Schweden unterstützen die Initiative vollumfänglich
Umgang mit AR-/VR-Anwendungen im Umgang mit Kindern mit ASS nähergebracht wird. Das Konsortium des Projekts besteht aus der Accademia IRSEI APS in Italien, der spanischen Organisation SkillsDivers , dem finnischen Unternehmen 3DBear, dem finnischen Luovi Vocational College und der Otto-von-Guericke-U
Kompetenzen im Feld der KI-basierten Robotik aufgebaut hat. Zu den weiteren 30 Akteuren aus 14 Ländern zählen beispielsweise die Universität von Neapel (Italien), ETH Zürich (Schweiz), die Königliche Technische Hochschule (Schweden), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Koordinator sowie mehrere
Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) angehört, entgegennehmen. Insgesamt 15 Partnerinstitute aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien und Serbien arbeiten in der Forschungsgruppe zusammen. Am BNITM etablierte Prof. Jonas Schmidt-Chanasit, Abteilungsleiter der Arboviroloige, das S
Innovationsprogramms Horizont Europa und vereint 16 Partner aus Griechenland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, Spanien, Österreich, Italien und Marokko.