nach der Messe liegen bereits mehrere Anmeldungen zur Mitgliedschaft bei NanoBRIDGE vor. Darüber hinaus traf das im Rahmen der BMBF-Länderkampagne Russland geplante „ German-Russian Forum Nanotechnology “, das vom 22. bis 23. Mai 2013 in Tomsk stattfindet, auf große Resonanz. "Insgesamt können wir also [...] Gorzka, die Projektkoordinatorin. Das Netzwerk SOJUS BIOENERGIE zieht zur Messeteilnahme ebenfalls ein positives Fazit. Das Thema Bioenergie wird in Russland zunehmend als bedeutendes zukünftiges Thema gesehen. Erhebliche Rohstoffmengen biologischer Herkunft aus Forst, Landwirtschaft und Abfallfraktionen
Russland ist das flächenmäßig größte Land der Erde. Es grenzt an den Arktischen Ozean, an die Ostsee, an den Pazifik und ans Schwarze Meer, es reicht von den polaren bis in die gemäßigten Klimazonen. Für Wissenschaftler, die sich mit dem Meer, dem Klima, aber auch mit Rohstoffen oder Vulkanismus beschäftigen [...] beschäftigen, sind die weiten Flächen und vor allem die riesigen Küstenmeere Russlands daher ein spannendes Arbeitsgebiet. Traditionell bestehen zwischen der deutschen und der russischen Meeres- und Polarforschung enge Bindungen, die vor mehr als zehn Jahren in der „Fachvereinbarung über die Zusammenarbeit
enhances scientific ties with France The Canada Foundation for Innovation (CFI) welcomes additional funding allocated in Federal Budget 2009 Russland Beteiligung Russlands an der weltweiten Forschung zum System Sonne-Erde USA Science wins big in US economic plan Obama wants big money for science students
Technology and the Arts (NESTA) Increase in wealth created by UK firms Russland First session of the Innovation Policy Committee of the Russian Union of Industrialists and Entrepreneurs Forschungszusammenarbeit zwischen EU und Russland ausbaufähig USA Finance Senators propose improvements to research and
Einreichungsfrist bis zum 31. Oktober 2019 (ursprünglich 15. Oktober 2019) verlängert. Basis der laufenden Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland ist das im Juli 2009 zwischen den Regierungen beider Länder geschlossene Abkommen zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit (WTZ). Mit der [...] t. Hierzu sollen Aktivitäten deutscher Akteure gefördert werden, die auf eine langfristige Vernetzung mit Forschungs- und Innovationspartnern aus Russland und die Vorbereitung gemeinsamer Forschungsaktivitäten ausgerichtet sind. Es werden Vorhaben gefördert, die in Zusammenarbeit mit Partnern aus der
Bewilligungsausschuss für die Verlängerung von zehn GRK für jeweils eine weitere Förderperiode, darunter zwei IGK mit Wissenschaftlern aus den USA und Russland. Graduiertenkollegs bieten Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, in einem strukturierten Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem [...] (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprecherin: Prof. Dr. Elisabeth Cheauré ; Kooperationspartner: Russian State University for the Humanities , Russland) Das erste Ziel des Internationalen Graduiertenkollegs " Physikalische Modellierung für virtuelle Fertigungssysteme und Prozesse " ist die multikulturelle
energetischer und gasfachlicher Studienrichtungen 2005 von der Fachhochschule Erfurt organisiert. Vier Professoren, zwei aus Deutschland und zwei aus Russland, die sich schon über lange Jahre aus gemeinsamer Arbeit kennen, kamen auf die Idee, einmal jährlich mit einer kleinen Studentenschar reihum an ihren [...] Einbindung erneuerbarer Energiequellen in die Gasvorwärmung, Entwurf einer Energieversorgung eines botanischen Gartens jenseits des Polarkreises in Russland, Energetische Sanierung eines Gebäudekomplexes einer Wohnungsgenossenschaft, Energiesparende Kühlung eines Bürogebäudes in Shanghai, Einbindung a
Forschung als auch für nachfolgende industrielle Anwendungen ebnen wird. Das Projekt umfasst drei akademische Teams aus Deutschland (Universität Ulm), Russland (Moscow State University) und der Türkei (Universität Koç). Die UUlm-Gruppe ist verantwortlich für theoretische Entwicklungen, Materialdesign und
Mining University (SMPU). Große Mengen volkswirtschaftlich wertvoller Rohstoffe gehen täglich in Deutschland, aber auch in den Seifenlagerstätten in Russland, z.B. im Ural oder im Fernen Osten, weitgehend unbemerkt beim Abbau von Kiesen und Sanden unwiederbringlich verloren. Die Sande bestehen zum allergrößten
gewonnenen Erkenntnisse erfolgen die Montage der ersten russischen Station sowie deren Lieferung inkl. Zolldurchführung und der Aufbau der Station in Russland. Abschließend erfolgen dann Kalibrierung, Testbetrieb und regulärer Betrieb. Während die erste Station an ihrem Standort in Betrieb genommen wird