Universität Uppsala (Schweden), das Südafrikanische Nationale Bioinformatik-Institut (Südafrika), das Nationale Institut für Gesundheit Carlos III (Spanien), die Universität der Arktis (Norwegen), die Eötvös Loránd Universität (Ungarn), die Technische Universität von Dänemark und das Medizinische Zentrum
Gutenberg-Universität Mainz (JGU) koordiniert. Ebenfalls beteiligt sind die Universität Aston (Birmingham) in Großbritannien, die Universität Barcelona in Spanien, die Ludwig-Maximilians-Universität München, der finnische Laserhersteller Modulight und Modus Research and Innovation Ltd . sowie eine gemeinnützige
Die Länder, in denen die meisten Projekte durchgeführt werden, sind Deutschland (27), Frankreich (12), die Niederlande (7), Israel (6), gefolgt von Spanien, Italien, Schweden und Norwegen (je 5). Zu den erfolgreichen Projekten aus Deutschland gehören unter Anderem: Wie Pflanzen Wasserstress wahrnehmen
in the continuing professional education “ (kurz TEACHME), das Hochschulpartner aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Litauen, Moldawien und Spanien vereint, hat sich in der ersten Novemberwoche einiges vorgenommen. Zwei moldawische Städte, Comrat und Cahul, wurden abwechselnd zum Treffpunkt des
Structures for Industrial Applications " an, an dem Universitäten aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Kroatien, Norwegen, Österreich, Slowenien und Spanien beteiligt sind. Ziel ist es, für diese Anwendungen einen sogenannten " digital twin " zu erstellen, also ein möglichst genaues, virtuelles Abbild.
European University – kooperieren die JGU, die Université de Bourgogne in Frankreich, die Uniwersytet Opolski in Polen und die Universitat de València in Spanien als langjährige Partnerhochschulen der JGU mit der Università degli Studi di Palermo in Italien, der Latvijas Universitāte in Lettland und der Jyväskylän
ichtungen Danish Technological Institute (Dänemark), Fraunhofer IPA (Deutschland), Manufacturing Technology Centre (Großbritannien) und Tecnalia (Spanien). Gemeinsam beraten sie Unternehmen in Europa und unterstützen sie bei einer spezifischen Automatisierungsaufgabe bis hin zu deren Umsetzung. Dies
25. März an den Start. Forschungspartner von EASI Genomics: Centro Nacional de Análisis Genómico from the Centre for Genomic Regulation (CNAG-CRG), Spanien Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA-CNRGH), Frankreich Christian-Albrecht-Universität zu Kiel (CAU), Deutschland M
sstaaten beteiligt. Neben den niedersächsischen Partnern, der BiomeTI e.V. und der NBank sind die Partner Forschungs- und Entwicklungscluster aus Spanien, Italien, Ungarn, Rumänien und Bosnien-Herzegowina. Gemeinsam wollen sie den europäischen Markt für moderne Bildgebung durch gezielte Entwicklungs
im Bereich des Advanced Manufacturing . Artificial Intelligence and Quantum : Gemeinsamer Aufruf von Österreich, Belgien, Kanada, Israel, Dänemark, Spanien, der Schweiz, Südkorea, der Türkei und Großbritannien zu Künstlicher Intelligenz und Quantentechnologien in Höhe von 1,15 Mio. EUR. Die International