Die Golfstaaten sind für deutsche Unternehmen der viertwichtigste Markt in Übersee (nach den USA, Russland und der VR China). Sie weisen ein hohes Wachstumspotenzial auf, das im Mittel dem der BRIC-Staaten entspricht. Im Fokus des von der IHK Potsdam organisierten Marktbesuchs auf der Arabischen Halbinsel
Seit der Erweiterung des Programms 2006 können nun auch deutsche Manager an einer solchen Fortbildung in Russland teilnehmen. Das erfolgreiche Fortbildungsprogramm für Führungskräfte und Führungsnachwuchs in russischen Wirtschaftszentren wird auch 2010 fortgesetzt. Das nächste Training findet vom 7
g Fragen europäisch-russischer Zusammenarbeit – mit besonderem Fokus auf das Kaliningrader Gebiet – und umfasst folgende Fachmodule: - Europa und Russland im Einfluss der EU-Krise - Zur Zukunft Europas - Kaliningrad im Ostseeraum - Königsberg / Kaliningrad als Schauplatz der Ideengeschichte Europas
und russ. KMUs bzw. Universitäten (SCONTEL und MPGU, Moskau) und zieht zu dieser Kooperation weitere Forschungseinrichtungen (SCOLTECH, Moskau) in Russland. Ein Bestandteil des im Rahmen des Projekts erstellten Prototyps ist ein integriertes On-Chip-Raman-Modul in einem mechanischen Kühler. Das Modul
n und Froschende aus anderen Ländern dem Programm zum Aufbau der Mondforschungsstation anschließen können. Neben Thailand beteiligen sich bereits Russland, Aserbaidschan, Pakistan, Venezuela, Belarus, Ägypten und Südafrika am geplanten Aufbau der ILRS. Zum Nachlesen GOV.CN (05.04.2024): China, Thailand
Handlungswillen zusammenbringt. MoM wird WissenschaftlerInnen, HirtInnen, zivilgesellschaftliche und staatliche Akteure aus Kirgistan, der Mongolei, Russland und Deutschland in Dialog bringen um die Milchkulturen der eurasischen Steppen durch neue Formen des Wissenstransfers zu erforschen und nachhaltige
derung (BGF) in der Russischen Föderation. Ziel ist die Erstellung eines praktisch erprobten Handlungsleitfadens/ Maßnahmenkatalogs für Firmen in Russland. Er dient dazu, Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz in Übereinstimmung mit den europäischen Zielen der Luxemburger Deklaration zu verbessern
rstützten Ansätze für die Erreichung der Projektziele werden eingesetzt. Das Projekt verbindet 3 internationale führende Expertenteams, eines aus Russland (Moscow State University) und 2 aus den EU-Ländern (Universität Ulm, Deutschland und Institut des Sciences Analytiques et de Physico-chimie pour
Ergebnisse die jeweiligen nationalen Wirtschaftssysteme profitieren – so auch über die vertiefte Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Estland und Russland. Der im Projekt verfolgte Ansatz ist bisher patentrechtlich noch nicht abgesichert, so dass sich für den Fall des Erfolges über den Transfer technischer
geplanten Aktivitäten mit russischen Partnern. Über Ihre Rückmeldung bis zum 20. Juni 2012 freut iMOVE sich, Kontaktdaten unten. Success Stories aus Russland Darüber hinaus plant iMOVE für das 2. Halbjahr 2012 die Herausgabe einer neuen Broschüre aus der Reihe " Developing Skills for Employability with