Budapest Business School (Ungarn), Lappeenranta University (Finnland), die Universität des Baskenlands (Spanien) und die Aldo-Moro-Universität Bari (Italien).
zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe ist dem TRANSCAN-Sekretariat, das für diese Bekanntmachung im " Ministry of Health " (MoH), Rom, Italien, angesiedelt ist, bis spätestens 6. Februar 2018 zunächst eine gemeinsame Projektskizze des Verbundes vorzulegen.
beteiligt. Neben den niedersächsischen Partnern, der BiomeTI e.V. und der NBank sind die Partner Forschungs- und Entwicklungscluster aus Spanien, Italien, Ungarn, Rumänien und Bosnien-Herzegowina. Gemeinsam wollen sie den europäischen Markt für moderne Bildgebung durch gezielte Entwicklungsstrategien
Messe kommen rund 700 Aussteller und Firmen aus mehr als 20 Ländern: Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Liechtenstein, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Russland, Schweden, der Schweiz, der Tschechischen Republik
Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 gefördert. Das Konsortium setzt sich aus Partnern aus sechs europäischen Ländern (Deutschland, Italien, Litauen, Rumänien, Schweiz und Großbritannien) zusammen. Deren Expertise deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Komponentenentwicklung
mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Neben Siemens sind mit STMicroelectronics SRL sowie Engineering Ingegneria Informatica S.p.A. aus Italien zwei weitere führende europäische Unternehmen beteiligt. Darüber hinaus umfasst das Konsortium folgende Partner aus dem Bereich kleine und mittlere
Bereits ab Dezember 2017 werden Forscher JRC-Forschungsanlagen in Ispra (Italien) nutzen können, später dann auch Anlagen in Geel (Belgien), Karlsruhe (Deutschland) und Petten (Niederlande). Auf diese Weise kann der Nutzen dieser Infrastrukturen und Laboratorien maximiert werden. Die bisherige erfolgreiche
lung werden drei Projekte mit Standort in Deutschland mitfinanziert: Das Projekt "Equigy CBP" mit Standorten in den Niederlanden, Deutschland und Italien der Equigy B.V.: Das Projekt aus dem Bereich alternative Energiespeicherung entwickelt eine Crowd Balancing Platform (CBP) zum Lastenausgleich im Netz
Networks (OAPEN), Niederlande Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS, Frankreich Universität Coimbra, Portugal Universität Turin, Italien Universität Zadar, Ungarn Die Gründungsmitglieder haben das Nationale Dokumentationszentrum Griechenlands (EKT) eingeladen, an der Executive Assembly
Universitäten und Forschungsinstituten mit Sitz in Athen (Griechenland), Budapest (Ungarn), Chicago (USA), Essen (Deutschland), Malmö (Schweden), Mailand (Italien), Paris (Frankreich), Poznan (Polen) und Utrecht (Niederlande). Von 2018 bis 2021 kombinierte das Projekt philosophische Analyse mit Rechtstheorie