Technologie für ein umfassendes Monitoring. Neben Projekten aus Europa, Asien, Afrika, werde auch die Entwicklungen in den POLYCiTY-Projektgebieten in Spanien, Deutschland und Italien vorgestellt und diskutiert. Weitere Informationen: http://www.polycity.net
Mit dabei sind die IEC Studienberater/innen und Mitarbeiter/innen von Universitäten aus Australien, Neuseeland, Kanada, den USA, Großbritannien und Spanien. Neben Infos zu Sprachtests und Bewerbungsvoraussetzungen, Studienmöglichkeiten, Tipps zu Kosten und Finanzierung gibt es auch Informationen direkt
on Integrating AI in Proteomics: From Data Acquisition to Translational Applications " (ProtAlomics) Koordination: Centre for Genomic Regulation (Spanien) Die vier neuen Netzwerke werden von der Europäische Kommission für vier Jahre gefördert, wobei insgesamt knapp über 17 Millionen Euro zur Verfügung
n und Wissenschaftler bereits etliche Vorexperimente durchgeführt. Weitere Partner im Projekt "gEICko" sind die Universitäten Würzburg und Padua (Spanien), das Tecnico in Lissabon (Portugal), das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik (EMI) und das spanische Solar-Unternehmen DHV Technology . Das F
Deutschland. Mehr PoC- Grants erhielten zu diesem Stichtag nur Forschende im Vereinigten Königreich (12). Ebenfalls erfolgreich waren Antragstellende aus Spanien (8) sowie Frankreich und Italien (6). Jeweils 4 PoC- Grants gingen nach Belgien, Israel und Niederlande. An Forschende in Dänemark, Norwegen, Schweden
Cluj Cluster of Education C-EDU, Romania Dundalk Institute of Technology, Irland Edinburgh Napier University, Großbritannien EIT KIC Urban Mobility, Spanien EURA AG, Deutschland Foundation for Innovation, Technology, and Transfer of Knowledge, Bosnien Herzegovina HM Hochschule München, Deutschland International
insgesamt Mittel in Höhe von knapp sieben Millionen Euro von der Europäischen Kommission. Auf dem offiziellen Eröffnungstreffen im Januar 2023 in Mérida, Spanien, trafen sich die Partner des Konsortiums, um die anstehenden Aufgaben der nächsten Jahre abzustimmen. Zum Nachlesen Projektwebseite: MarginUp! - Raising
ossen. Mit insgesamt fast 75.000 Studierenden, 40 Campus und fast 600 Studiengängen ist das Konsortium unter Führung der Mondragon-Universität in Spanien und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) der weltweit größte Zusammenschluss im Bereich der dualen Hochschulbildung. EU4Dual hat zum Ziel
(IPCC) wertvolle Beiträge liefern. Am Projekt beteiligt sind 17 Partnereinrichtungen aus Belgien, Frankreich, Kamerun, den Niederlanden, der Schweiz, Spanien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich. Der offizielle Kick-Off für EERIE war am 23. und 24. Februar 2023. Das zum 1. Januar 2023 gestartete Projekt
in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Bundesstaat São Paolo in Brasilien und ggf. zusätzlich aus den EUREKA-Ländern Schweden oder Spanien durchgeführt werden und eines oder mehrere der nachfolgenden Themen adressieren: KI in Smart Cities Die Stadt als Plattform für datengetriebene Innovation