und ausmerzen – gemeinsam mit ihren Kollegen des Spin-Offs Polyscale GmbH & Co KG sowie zehn weiteren Industriepartnern aus Deutschland, Finnland, Spanien, Großbritannien, Frankreich und Italien. Das EU-Projekt mit dem Namen MultiLayer MicroLab (ML²) wird bis zum Herbst 2016 mit 7,69 Millionen Euro gefördert
Services (SAS) in Belgien, NTNU Centre for Interdisciplinary Research in Space in Norwegen und das Instituto Nacional de Técnica Aeroespacial (INTA) in Spanien. Bei Simulationen von Mars- und Mondmissionen auf der Erde ist es eine besondere Herausforderung, die im All herrschende Schwerelosigkeit und die großen
10 Monaten gefördert. Die beliebtesten Länder für einen Auslandsaufenthalt waren 2012 Großbritannien mit rund 6500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Spanien (ca. 2.000), Frankreich (knapp 1.000) und Italien (knapp 900). Wanka betonte: "Unsere Azubis sind im Ausland gute Botschafter für das System der Dualen
Hochschulmarkt Spanien: Donnerstag, 21. Februar, 11:00-11:45 Uhr mit Christine Arndt, Leiterin des DAAD-Informationszentrums in Madrid Hochschulmarkt Serbien: Mittwoch, 13. März, 10:00-11:00 Uhr mit Dr. Frens Stöckel, Leiter des DAAD-Informationszentrums Belgrad, Prof. Dr. Olivera Durbaba, Fakultät für
Vor allem in Südeuropa wird Wasser im Laufe des 21. Jahrhunderts immer knapper, so die Analyse. Die Niedrigwasserabflüsse sinken demnach in Spanien, Portugal, Italien, aber auch in Südfrankreich und auf dem Balkan in den kommenden Jahrzehnten deutlich, mancherorts bis zu 40 Prozent. Verbunden damit seien
von der EU gefördertes Forschungsprojekt, hilft bei der Bergung dieser Wissensschätze. Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus Spanien, Frankreich, Slowenien, dem Vereinigten Königreich und Deutschland haben gemeinsam eine Software entwickelt, mit der wissenschaftlichen Videos ganz
fundiert und erprobt sind. Der neue Forschungsverbund ICare will das ändern. Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Spanien und Großbritannien bringen ihre Expertise ein, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Europa entsprechende Programme nachhaltig zugänglich zu
Netzwerk („ STRIKE – Novel Methods in Computational Finance “) sind die Universitäten Antwerpen (Belgien), Bratislava (Slowakei), Coruña und Valencia (Spanien), Lissabon (Portugal), Greenwich und Sussex (Großbritannien), Paris (Frankreich), Rousse (Bulgarien), Würzburg, die Fachhochschule Zittau/Görlitz sowie
Leitung des Europäischen Informationszentrums für Lebensmittel in Belgien läuft CLYMBOL unter Beteiligung von Experten aus Dänemark, Deutschland, Spanien, den Niederlanden, Slowenien, Schweden und dem Vereinigten Königreich. Weitere Informationen sind abrufbar unter: Europäisches Informationszentrum
EU im Rahmen des Programms ERASMUS+ geförderten Projektes. Das vierte transnationale Treffen führte die „Power Saving Check-Akteure” aus Italien, Spanien, Rumänien und Deutschland zum ungarischen Partner in die südliche große Tiefebene, nach Kiskunhalas. Nach fast einem Jahr gemeinsamer Projektarbeit