Organisatorinnen und Organisatoren, das Programm 2021 in einem hybriden Format anbieten zu können. Erwartet werden Studierende aus Indonesien, Ruanda, Russland, Slowenien, Sri Lanka, Südafrika, Tansania und der Türkei. Das Besondere für Studierende aus Partnerhochschulen im Ausland: Ihnen ermöglicht das ISP
Durchführung der UNESCO-Programme bei. Das TCC ist das erste Kategorie 2-Zentrum auf dem afrikanischen Kontinent und neben Zentren in China, Dänemark und Russland erst das fünfte im Bereich " Engineering ". Das Zentrum wird an der KNUST verbleiben und seine Forschungsaktivtäten fortführen, um innovative technische
ist damit ein erfolgreicher Teil der Aktivitäten des Auswärtigen Amts im internationalen Wettbewerb um die klügsten Köpfe." Neben Deutschland sind Russland, Dänemark, Frankreich, Italien, Polen, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien, Ungarn und nun Großbritannien beteiligt. Mit seinem Beitritt
der, die Westbalkanstaaten, die mit dem damaligen Forschungsrahmenprogramm assoziierten Länder Island, Norwegen, die Schweiz und die Türkei, plus Russland und die Ukraine sowie zahlreiche Industrie- und Schwellenländer außerhalb Europas (außerhalb Europas Berichte bis 2012/2013). Die jüngere und aktuellere
Frankreich (2020), Chile (2020), Spanien (2020), Italien (2020), USA (2020), Kanada (2020), Ungarn (2021), Polen (2021), Vereinigtes Königreich (2021), Russland (2021), Marokko (2021), Tschechien (2022). Der Prozess, wie ein Land seine Wasserstoffwirtschaft aufbaut, wird in vielen nationalen Strategien ähnlich
(BIP). Damit liegt die Bundesrepublik weiter deutlich nicht nur hinter den USA oder Kanada, sondern auch hinter Großbritannien, Japan, Frankreich und Russland. Pro Studierenden gibt Deutschland ohne Forschung und Entwicklung 9.300 $ aus, der Durchschnitt der OECD-Staaten liegt bei 10.300 $; die USA liegen
zwanzig Professoren beider Seiten an gemeinsamen Aktivitäten mitwirken und somit auch die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland nachhaltig gestärkt und ausgebaut werden. Präsident Herrmann wurde von einer Delegation begleitet, der neben der Vizepräsidentin für internationale
vertreten. Auf die USA entfallen 16,5 Prozent aller Publikationen, die EU kommt auf 24,3 Prozent. Unter den 15 publikationsstärksten Nationen verzeichnen Russland (+9,9 % pro Jahr), Indien (+10,3 % pro Jahr) und Iran (+11 % pro Jahr) die größten Zuwächse im Zehnjahreszeitraum. Am häufigsten werden nach wie vor
durch. Mögliche Gastländer sind: Ägypten, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Libanon, Litauen, Polen, Russland, Singapur, Tschechische Republik, Türkei, USA. Ausgeschlossen von der Antragstellung ist das Land des aktuellen Lebensmittelpunktes der Bewerberin