Antworten auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu finden. Die momentanen SKAO-Mitgliedsländer sind Australien, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Portugal und Südafrika. Andere teilnehmende Länder haben Beobachterstatus und durchlaufen nationale Prozesse, um dem SKAO in Zukunft [...] des SKA-Abkommens („ Convention establishing the SKA Observatory “) am 13. März 2019 in Rom und der anschließenden Ratifizierung durch Australien, Italien, die Niederlande, Portugal, Südafrika und Großbritannien, das am 15. Januar 2021 in Kraft getreten ist, und somit den offiziellen Geburtstag des SKAO
n Bürgerwissenschaften und dem DIN Institut für Normung aus Deutschland sind Institute, NGOs und Universitäten aus Polen, der Slowakei, Dänemark, Italien, Griechenland, Österreich und der Ukraine selbst beteiligt. Sie alle bieten ukrainischen Städten ihre Expertise an, damit sich das Land weiter in der
Industrie fortzusetzen, um Anwendungsmöglichkeiten von HPC aufzuzeigen. Zusätzlich fördert das BMBWF noch die Beteiligung am LEONARDO -Konsortium in Italien, das im vergangenen Herbst die Einweihung des LEONARDO -Hochleistungsrechners feierte. Zum Nachlesen BMBWF (10.07.2023): Polaschek: Hochleistungsrechnen
zu diesem Stichtag nur Forschende im Vereinigten Königreich (12). Ebenfalls erfolgreich waren Antragstellende aus Spanien (8) sowie Frankreich und Italien (6). Jeweils 4 PoC- Grants gingen nach Belgien, Israel und Niederlande. An Forschende in Dänemark, Norwegen, Schweden und Österreich gingen je zwei
Belgien, Tschechische Republik, Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Israel, Italien, Lettland, Litauen, Niederlande, Portugal, Slowakei, Spanien und Vereinigtes Königreich. Über seine spezialisierten Forschungszentren in Europa finanziert
Innovation der Bundesregierung. An SKAO sind neben den Standorten Südafrika und Australien sowie der Zentrale im Vereinigten Königreich bisher auch China, Italien, Niederlande, Portugal, Schweiz und Spanien als Mitgliedsländer beteiligt. Beobachterstaaten sind Frankreich, Indien, Japan, Kanada und Südkorea. Zum
, um die Anhängigkeit Europas von russischem Erdgas zu beenden. Gemeinsam mit zwölf Forschungspartnern aus Deutschland, Griechenland, Österreich, Italien, Schweden, Litauen sowie Kanada soll nun erreicht werden, dass Europas LNG-Terminals künftig auch LNG aus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht
Europa adressiert. Für die vorliegende Fördermaßnahme haben sich 14 Förderorganisationen aus 13 Ländern – neben Deutschland Frankreich, Irland, Israel, Italien, Lettland, Litauen, Norwegen, Österreich, Polen, Spanien, die Slowakei und Tschechien – zusammengeschlossen. Die Fördermaßnahme wird zeitgleich durch
Entwicklung von Gesundheitsstrategien und -programmen zu schaffen. Die Allianz EUPeace besteht aus neun Universitäten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, Bosnien und Herzegowina, der Türkei sowie assoziierten Partnern in Europa und darüber hinaus. Neben der JLU ist die Philipps
und Innovation weiter fördern. Das E-RIHS ERIC verfügt über eine dezentrale Struktur mit Sitz in Florenz. Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben Italien, Frankreich, Malta, die Niederlande, Polen, Rumänien, Slowenien, Spanien, , Ungarn, das Vereinigte Königreich und Zypern. Zum Nachlesen Europäische