Hochschule Ruhr West und hat die Konferenz organisiert. Er erwartet vom 20. bis 23. März 2016 Akademiker und Wissenschaftler, Nutzer und Unternehmer aus Brasilien, China, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Österreich, Niederlande, Schweiz, Spanien, Süd-Afrika, USA und Deutschland in Bottrop. Das IEEE „ Int
in Jerusalem, der Biologin Professorin Michal Linial PhD, leitet. Die erste Intercontinental Academia veranstalteten die Institute von São Paulo (Brasilien) und Nagoya (Japan) zum Thema Zeit. Bei der zweiten Intercontinental Academia stellen sich das Israel Institute for Advanced Studies in Jerusalem
promovierte Hydrologe verfügt über internationale Erfahrungen aus früheren Forschungsarbeiten, die er für ein international tätiges Isotopenlabor in Brasilien, im Mittelmeerraum und im südlichen Afrika geleitet hat. Schon während seiner Tätigkeit als Assistenz- und Vertretungsprofessur an der Freiburger
Arbeitsbereichen wie Politik, öffentliche Verwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Insgesamt rund 50 Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus Brasilien, China, Indien, Russland und den USA wird die Chance geboten, in Deutschland ein Projekt als Gast bei einem selbst gewählten Partner zu realisieren
ngen adressieren. Ein Verbund muss aus mindestens drei Partnern aus mindestens drei der beteiligten Länder bestehen. Neben Deutschland sind dies Brasilien, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Kanada, Niederlande sowie Polen. Antragsberechtigt sind Verbünde, die beide Seiten des Atlantiks repräsentieren
für 2020-2021, so dass das erste gemeinsame Treffen der Mitglieder im Rahmen des GPAI - Montréal Summit 2020 stattfand. Im Rahmen der Tagung wurden Brasilien, die Niederlande, Polen und Spanien als neue Mitglieder der Partnerschaft begrüßt. Außerdem befassten sich mehr als 200 führende KI-Fachleute aus
ung, werden im Gespräch sein mit: Prof. Dr. Gloria Chicote, PI am Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila), Brasilien/ Argentinien, und ehemalige Georg Forster-Forschungsstipendiatin der Humboldt-Stiftung an der Universität zu Köln Dr. Esra Demir-Gürsel, Georg Fo
Harry Glawe den Branchenatlas offiziell vor. Der russische Raum entwickelt sich als einer der aufstrebenden Wirtschaftsmärkte der BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China) zu einem aussichtsreichen Marktplatz für Produkte und Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft aus Mecklenburg-Vorpommern
Austausch Dienstes (DAAD), Prof. Margret Wintermantel, die auf dem Festakt in der Deutschen Botschaft zugleich auf die 40-jährige Präsenz des DAAD in Brasilien hinwies.
Forschungsthemen: von "Ecology of freshwaters" (Dr. Sandra Lagauzére aus Frankreich) über "Nervensystem und Entwicklung" (Vanessa Nunes de Paiva aus Brasilien) bis hin zu "Die deutsche Sprache und Ich" (Christina Elisabeta Topor aus Rumänien). Zudem bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DAAD Vorträge