Ramjoué, Head of Sector “Open Access to Scientific Publications and Data”, European Commission Dr. Marco Pistore, Foundation Bruno Kessler , Trento, Italien Prof. Ursula Schulz, Hochschule der Angewandten Wissenschaften Hamburg, Deutschland Dr. Urs Schoepflin, Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
Recognition – Professional and Vocational Qualifications for Germany " werden bei den deutschen Auslandshandelskammern in Ägypten, China, Indien, Iran, Italien, Marokko, Polen und Vietnam spezielle Beratungsstellen eingerichtet. Die Berater werden auch das Anerkennungsverfahren aktiv begleiten. "Die Ausla
Volkmar Leßmann vom Institut für Physiologie der Universität Magdeburg werden gemeinsam mit Kollegen aus Finnland, Frankreich, Norwegen, Deutschland und Italien die Wirkungen vielversprechender Pharmaka untersuchen, die zur Therapie neurodegenerativer Erkrankungen eingesetzt werden könnten. Das internationale
Welt sind mittlerweile zum Markenzeichen des Leipziger Gefäßkongresses geworden, Unter den 14 Live -Übertragungszentren aus Deutschland, der Schweiz, Italien, Irland, Belgien, den USA, Brasilien und Japan ist in diesem Jahr erstmalig auch das Universitätsklinikum Leipzig. Neben den Angiologen und Gefäßchirurgen
des von der EU im Rahmen des Programms ERASMUS+ geförderten Projektes. Das vierte transnationale Treffen führte die „Power Saving Check-Akteure” aus Italien, Spanien, Rumänien und Deutschland zum ungarischen Partner in die südliche große Tiefebene, nach Kiskunhalas. Nach fast einem Jahr gemeinsamer Pro
Südeuropa wird Wasser im Laufe des 21. Jahrhunderts immer knapper, so die Analyse. Die Niedrigwasserabflüsse sinken demnach in Spanien, Portugal, Italien, aber auch in Südfrankreich und auf dem Balkan in den kommenden Jahrzehnten deutlich, mancherorts bis zu 40 Prozent. Verbunden damit seien ausgeprägtere
Kollegen des Spin-Offs Polyscale GmbH & Co KG sowie zehn weiteren Industriepartnern aus Deutschland, Finnland, Spanien, Großbritannien, Frankreich und Italien. Das EU-Projekt mit dem Namen MultiLayer MicroLab (ML²) wird bis zum Herbst 2016 mit 7,69 Millionen Euro gefördert. »Ein Hauptgrund für die fehlende
Positionierung der Universität Straßburg innerhalb des Rankings beeinträchtigt. Es sei überraschend festzustellen, dass Deutschland, Frankreich und Italien nur mit sehr wenigen Hochschuleinrichtungen unter den ersten 100 bzw. 200 Einrichtungen des Rankings vertreten seien. Nur Großbritannien, dessen H
zu entscheiden. Von den Kandidaten arbeiten derzeit sieben in den USA, drei in Großbritannien, zwei in den Niederlanden und je einer in Frankreich, Italien, Japan und Kanada. Das Preisgeld ist für die Finanzierung der ersten fünf Jahre in Deutschland bestimmt. Den Hochschulen eröffnet der Preis die Chance