(Preisbasis 2005) errichtet. Neben Deutschland sind Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien und Ungarn am European XFEL beteiligt. Menschen aus 46 Nationen arbeiten heute an der Anlage, Spitzenwissenschaftler aus aller Welt bewerben sich um
den Förderinstitutionen werden aller Voraussicht nach aus Japan, Deutschland, Frankreich, Italien, Norwegen, Rumänien, der Schweiz, der Slowakei, Spanien, der Türkei und Ungarn kommen. Projekte mit mindestens einem japanischen und zwei europäischen Partnern aus den genannten Ländern können gefördert
mindestens drei europäische Hochschulen beteiligt sind. Die Universität des Saarlandes hat sich gemeinsam mit der Universitat Politécnica de Catalunya (Spanien), dem Institut National Polytechnique de Lorraine (Frankreich), der Luleå tekniska universitet und der Linköpings universitet (beide Schweden) beworben
Seit heute gibt es für Italien, Polen, Rumänien, Spanien und für die Türkei kompakte Werbeseiten zum Angebot von "Anerkennung in Deutschland" in der entsprechenden Landessprache. Neben dem Online -Angebot können auch mehrsprachige Informationsmaterialien bestellt werden, die den Anerkennungsprozess einfach
demonstration based water management for resource efficiency in integrated multitrophic agriculture and aquaculture systems” ) werden in Deutschland, Spanien, Belgien und China vier große Aquaponik-Demonstrationsanlagen auf jeweils rund 500 Quadratmeter zunächst modelliert, dann gebaut und evaluiert. „Über
läuft), Dänemark, Deutschland, Frankreich, Finnland, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, die Schweiz, Spanien und die Tschechische Republik zur ESO gehören. „Wir freuen uns sehr auf unsere baldige Mitgliedschaft bei der ESO”, sagt Ministerin Kolarska-Bobińska
Stakeholder richtet. Visionen und lokale Strategien entwickeln… Die acht IMAGINE - Partnerstädte (Bistrita/Rumänien, Dobrich/Bulgarien), Figueres/Spanien, Lille/Frankreich, Milton Keynes /UK, Modena/Italien, München and Odense/Dänemark) formulierten ihre eigenen Visionen für 2050 als Ausgangspunkt zur
internationalen Konsortium, das die CESL betreibt und finanziert, gehören neben der Universität Hamburg die Universitäten Autonome Universität Madrid (Spanien), Bologna (Italien), Krakau (Polen), Lund (Schweden), Leuven (Belgien), Manchester (Großbritannien), Maastricht (Niederlande), Straßburg (Frankreich)
Institutionen. Neben den europäischen Partnerinstitutionen aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Irland, Niederlande, Österreich und Spanien sind Universitäten aus Japan, Südkorea und Südafrika beteiligt. Gefördert wird das Projekt im Rahmen von Horizont Europa für einen Zeitraum von drei
d, Belgien, Dänemark, Estland, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, Taiwan und Türkei – zusammengeschlossen. Die Fördermaßnahme wird zeitgleich durch die Förderorganisationen im jeweiligen Land veröffentlicht und zentral