n, als Gastwissenschaftler oder als Gastdozenten in Kassel gelebt haben. Oberbürgermeister Bertram Hilgen wird die Besucherinnen und Besucher aus Spanien, Schweden, Irland, Kanada, Polen, Bulgarien, Lettland, den Niederlanden, Italien, Bosnien und Herzegowina, der Türkei, den USA, China, Australien,
Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Irland, Israel, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Taiwan, Türkei. Es werden transnationale Verbundprojekte gefördert, an denen mindestens drei und höchstens sieben Verbundpartner aus mindestens drei
üsenkrebs nachweisen.“ Vom Labor in den klinischen Maßstab und Test Das NoCanTher -Konsortium mit Forschungszentren, Kliniken und Unternehmen aus Spanien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Irland geht jetzt den nächsten Schritt: Die Nanopartikel müssen im größeren Maßstab hergestellt und dabei
internationalen Konsortium, das die CESL betreibt und finanziert, gehören neben der Universität Hamburg die Universitäten Autonome Universität Madrid (Spanien), Bologna (Italien), Krakau (Polen), Lund (Schweden), Leuven (Belgien), Manchester (Großbritannien), Maastricht (Niederlande), Straßburg (Frankreich)
verschiedenen brasilianischen Universitäten und Forschungsinstitutionen teil, die zusammen mit Forschern aus Deutschland, der Schweiz, England, USA und Spanien über die Bildung eines deutsch-brasilianischen Netzwerkes zur Untersuchung von Naturprodukten gegen sogenannte "vernachlässigte" Krankheiten, wie die
rke werden von Einrichtungen aus 18 Ländern koordiniert. Die meisten koordinierenden Einrichtungen sind in Deutschland (24) ansässig, gefolgt von Spanien (20), den Niederlanden (15), dem Vereinigten Königreich (13), Dänemark (12) und Italien (12). Insgesamt sind 9.335 Partner aus 130 Ländern an den
Kiew koordinierten Projekt werden Hochschuleinrichtungen und Interessenträger aus sechs EU-Mitgliedstaaten (Belgien, Frankreich, Deutschland, Polen, Spanien und Tschechien) sowie 15 weitere ukrainische Partner teilnehmen, darunter neun nationale Universitäten, die Ministerien für Bildung und digitalen Wandel
d, Belgien, Dänemark, Estland, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, Taiwan und Türkei – zusammengeschlossen. Die Fördermaßnahme wird zeitgleich durch die Förderorganisationen im jeweiligen Land veröffentlicht und zentral
Institutionen. Neben den europäischen Partnerinstitutionen aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Irland, Niederlande, Österreich und Spanien sind Universitäten aus Japan, Südkorea und Südafrika beteiligt. Gefördert wird das Projekt im Rahmen von Horizont Europa für einen Zeitraum von drei
Das Instituto de Astrofísica de Canarias wird das Array der Nordhalbkugel des CTA im Observatorio del Roque de los Muchachos auf der Insel La Palma, Spanien, beherbergen. Der Baubeginn für die nördlichen und südlichen Arrays wird für 2020 erwartet. Der südliche Standort des CTA liegt nur 11 Kilometer südöstlich