Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 13 Ländern - Australien, Brasilien, Deutschland, Italien, Kanada, Litauen, Niederlande, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, USA und Vereinigtes Königreich - werden über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren gemeinsam an der Technischen Universität München
teilnehmenden Mitgliedsstaaten finanziert. Es beteiligen sich Supercomputer-Fachleute aus der Wissenschaft und Industrie aus Deutschland, Spanien, Italien, Irland, Frankreich und Österreich. Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) am Forschungszentrum Jülich ist eines der fünf teilnehmenden europäischen
gefördert werden. Im Rahmen der internationalen Intitative ACT 3 – der neben der kanadischen Provinz Alberta, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Indien, Italien, den Niederlande, Norwegen, Rumänien, der Schweiz, der Türkei und den USA auch Deutschland angehört – fördert die britische Regierung zudem die Entwicklung
Deutschland, die Niederlande, Österreich, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik bereits ihre Teilnahme am Projekt zugesagt, Belgien, Italien, Finnland und das Vereinigte Königreich sollen umgehend nachziehen. Die Hauptarbeiten werden erst dann beginnen, wenn die Mitgliedsstaaten sich zur
weiterhin von den USA angeführt, wo im vergangenen Jahr 44.293 Anträge eingingen, ein Rückgang von 4,1%. Innerhalb Europas gab es auch in Frankreich und Italien ca. 3% weniger Anmeldungen für neue Erfindungen; den größten Rückgang verzeichnen die Niederlande mit 8,2%, den größten Zuwachs Finnland mit 11%. Japan
europaweite Forschungsprogramm "Mikroplastik in marinen Systemen" initiiert. Forscher in den zehn beteiligten Ländern (Belgien, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Spanien und Deutschland) waren seit Februar aufgerufen, sich an dem Programm zu beteiligen. Insgesamt gingen
der UNESCO gefördert. Die TWAS ist eine nichtstaatliche Wissenschaftsakademie mit Sitz am International Centre for Theoretical Physics i n Triest, Italien. Die Akademie wurde 1983 von dem pakistanischen Nobelpreisträger Abdus Salam mit weiteren Wissenschaftlern gegründet. Ihr Ziel ist es, Wissenschaft
keit und Besonderheit der ländlichen Umgebungen und Möglichkeiten. Gemeinsam mit acht Partnern aus Österreich, Ungarn, Slowenien, Deutschland und Italien soll bis zum 30. September 2021 eine interaktive Workshopreihe zu ersten, vorzeigbaren Ergebnissen sowie einem abschließenden Handbuch für die breite
Number One in DNA Testing Wellcome Trust Looks to Youth and ‘High-Risk’ Research UK’s Universities Minister Quits as PM Changes Face of Government Italien Italian EU Presidency Presents Busy Schedule for Innovation Policy Japan Japan entwickelt H3-Rakete Russland Russian Universities Banned from Accepting
höchst unterschiedlich auf Wirtschaftskrisen im Hinblick auf ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) reagieren: Staaten wie Spanien und Italien, die Forschung und Innovation traditionell nicht priorisieren, neigen in Zeiten der Krise zu Kürzungen. Dagegen investieren Innovationsführer wie die