2 "Bioökonomie Deutschland – Russland" Zusammenarbeit mit Partnern aus Russland. Das MON ( Ministry of Education and Science ) hat in Russland eine parallele Ausschreibung vorgesehen. Den russischen Antragstellern wird nahegelegt, die identische Antragsskizze in Russland einzureichen. Das Auswahlverfahren [...] Kanada, Malaysia, Russland und Vietnam erwünscht. Die Fördermaßnahme Bioökonomie International 2016 ist hinsichtlich der Partnerländer in drei Module untergliedert: Modul 1 "Basis Bioökonomie International" Zusammenarbeit mit Partnern aus Nicht-EU-Ländern, mit Ausnahme von Russland und Vietnam. Proj [...] fahren in Modul 2 erfolgt gemeinsam mit Russland. Mit der gemeinsamen Deutsch-Russischen Initiative sollen durch Förderung von Forschung und Entwicklung die Grundlagen für eine Bioökonomie in den beiden beteiligten Ländern gelegt werden. Ziel der gemeinsamen Ausschreibung ist eine Steigerung der wis
der Solidarität. Beide Zentren werden die Ukraine-Kompetenz in Deutschland stärken und dabei intensiv mit Partnern in der Ukraine zusammenarbeiten. Russlands Krieg in der Ukraine hat gezeigt, dass wir in Deutschland mehr Expertise zu Osteuropa und speziell zur Ukraine benötigen. Ein Wiederaufbau des Landes
ein Problem. Denn Wälder und Böden binden große Mengen an Kohlenstoff, die bei mangelndem Schutz durchAbholzung freigesetzt würden. Das Projekt in Russland demonstriert, wie sich der Schutz und die Wiederherstellung der natürlichen Lebensräume des Tigers mit den Ansprüchen der dort lebenden Bevölkerung
einen vertiefenden Einblick mit Hintergrundinformationen zu spezifischen Aspekten in Bildung, Forschung und Innovation bieten. Neben dem Gastgeber Russland und Turnierfavoriten wie Brasilien und Frankreich stehen auch große Wissenschaftsnationen wie die USA, China und Indien im Fokus des Informationsangebots
Zu den G8-Ländern gehören Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Russland und die USA sowie die Europäische Kommission. Deutschland wurde durch den Staatssekretär Dr. Georg Schütte (Bundesministerium für Bildung und Forschung) vertreten. Die Vorsitzenden der G8-Forschungsakademien
und Querverbindungen zwischen den einzelnen Arbeitsgruppen zu erkennen. SFIC arbeitet derzeit an vier Länderinitiativen zu China, USA, Brasilien und Russland. Die Initiative zu Indien gilt als abgeschlossen, da SFIC die Rahmenbedingungen für eine von der EU-Kommission und den Mitgliedstaaten gestaltete
In absoluten Zahlen verfügt China mit 1,69 Mio. Menschen über die meisten Forschenden Weltweit, gefolgt von den USA, (1,38 Mio.), Japan (670.000), Russland (430.000) und Deutschland (400.000). Die aktuellen Daten können über die UIS-Datenbank abgerufen werden. Zum Nachlesen UNESCO Institute of Statitics
Die jungen Forscher aus Polen, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Russland und der Ukraine präsentieren die Ergebnisse der zweiwöchigen Sommerschule "Das Weimarer Dreieck und seine Nachbarn", die das Willy Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien an der Universität Wrocław (WBZ) aktuell
öffentliche Verwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Insgesamt rund 50 Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus Brasilien, China, Indien, Russland und den USA wird die Chance geboten, in Deutschland ein Projekt als Gast bei einem selbst gewählten Partner zu realisieren. Das Programm steht unter
Jahr 2015 etwa 340.000 internationale Studierende anwerben. Die Zahl der indischen Studierenden wuchs um über 24 % auf 11.655, wodurch Deutschland Russland als Zielland überholen konnte. Im beliebtesten europäischen Studienland, Großbritannien, sank die Zahl der indischen Studierenden unter anderem wegen