(Preisbasis 2005) errichtet. Neben Deutschland sind Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien und Ungarn am European XFEL beteiligt. Menschen aus 46 Nationen arbeiten heute an der Anlage, Spitzenwissenschaftler aus aller Welt bewerben sich um
die Vereinigten Staaten) waren 14 weitere Länder eingeladen, die in der Arktisforschung besonders engagagiert sind (Frankreich, Deutschland, Polen, Spanien, Niederlande, Vereinigtes Königreich, Italien, China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur, Neuseeland, und die Schweiz). Deutschland gilt hierbei aufgrund
initiiert. In Zusammenarbeit mit neun weiteren Mitgliedsstaaten (Belgien, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Spanien), startet im Februar erstmalig eine gemeinsame Förderbekanntmachung über alle zehn Länder hinweg zu "Mikroplastik in marinen Systemen", mit einer
wird der Smart Cities Marketplace von einem Konsortium bestehend aus Vito/ Energyville (Belgien), DNVGL (Niederlande), Th!nk E (Belgien), Tecnalia (Spanien), Steinbeis 2i (Deutschland), ICLEI (Deutschland), RdA (Portugal), Locality (Niederlande) und Tilde (Lettland) durchgeführt. Die Steinbeis 2i GmbH
Entwicklung. 13 Partner – Forschungsinstitute, Universitäten und Unternehmen aus Belgien, Frankreich, Italien, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien und dem Vereinigten Königreich – bündeln ihre Kompetenzen, um die gegenwärtigen Einschränkungen der Perovskit-Photovoltaik zu überwinden. SUNREY zielt
Infrastruktur vorangebracht werden. Demonstriert werden diese Anwendungsfälle unter realen Bedingungen in drei „Reallaboren“ in Deutschland, Italien und Spanien, je nachdem im Stadtverkehr, auf Autobahnen und in grenzüberschreitenden Umgebungen. Das deutsche Reallabor wird von der Forschungsgruppe „Vernetztes
isiken in der Bevölkerung und Mechanismen der Multimorbidität zu treffen. Prof. Dr. Manuel Irimia vom Centre for Genomic Regulation in Barcelona, Spanien: Der Biologe und Genetiker wird am Max Delbrück Center (MDC) mit weiteren Partnern vor Ort das sogenannte "Alternative Spleißen", einen besonderen
Königreich bisher auch die Staaten China, Italien, Niederlande und Portugal als Mitglied beteiligt. Beobachter sind Frankreich, Indien, Japan, Kanada, Spanien und Südkorea. Zur Beteiligung Deutschlands erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger: "Mit dem einzigartigen Superteleskop Square
Kroatien, Tschechien, Frankreich, Deutschland (Bundesländer Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein), Griechenland, Italien, Rumänien, Slowenien und Spanien. Das Projekt soll eine Reihe konkreter Ergebnisse liefern, darunter Präsenzschulungen auf nationaler Ebene für in der Lehrerausbildung tätige Lehrkräfte
n, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Italien, Irland, Lettland, Litauen, Niederlande, Polen, Russland, Schweden, Spanien, Türkei, Vereinigtes Königreich. Im Rahmen dieser Bekanntmachung werden insgesamt ca. 12,46 Mio. Euro Fördermittel bereitgestellt. Das BMEL beteiligt