Krebsforschungszentrum Herr Prof. Dr. Volodymyr A. Chernenko, Professor am Departamento de Electricidad y Electronica der Universidad del Pais Vasc o (Spanien), nominiert durch das Karlsruher Institut für Technologie Herr Prof. Dr. Helmut Rott, emeritierter Professor am Institut für Meteorologie und Geophysik
Neben Freiburg und Strasbourg zählen unter anderem die Universitäten in Oxford und Cambridge (Großbritannien), Amsterdam (Niederlande) und Barcelona (Spanien) zu den 21 Mitgliedern. Die Bright -Konferenz schafft ein Netzwerk zwischen engagierten und motivierten Studierenden dieser Universitäten und bietet
t mit Dr. Santiago Sánchez Pagés von der Universität Barcelona . Neben Heidelberger Wissenschaftlern werden Referenten aus Japan, der Schweiz und Spanien an der Sommerschule mitwirken. Zu Gast sind Prof. Dr. Tatsuya Kameda von der Hokkaido University , Prof. Dr. Lorenz Goette von der Université de Lausanne
europäischen Forschungseinrichtungen Danish Technological Institute DTI (Dänemark), Manufacturing Technology Centre MTC (Großbritannien) und Tecnalia (Spanien) eng mit Endanwendern zusammen. Von Synergien profitieren Die Projektpartner möchten gemeinsam mit Unternehmen erreichen, dass Forschungsinstitute
der befragten Experten aus zehn ausgewählten Staaten (Zypern, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Island, Irland, Italien, Polen, Portugal und Spanien) haben erklärt, dass die Effekte der Krise in etlichen Ländern verspätet angekommen seien. Praktika nehmen in Krisenzeiten deutlich zu, Studienaufenthalte
und Entwicklung (FuE) und Innovationen in kleinen Unternehmen wird durch das Programm INTERREG IV C gefördert und vereint sechs Partnerregionen aus Spanien, Deutschland, Polen, Griechenland, Rumänien und Bulgarien. Das Fraunhofer MOEZ unterstützte die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH bei der Erarbeitung
Hochschulkommission und des vietnamesischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie referierten und diskutierten Teilnehmer aus Deutschland, Spanien und Belgien. Unter den deutschen Fachleuten waren mit Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Immenga, dem ehemaligen Vorsitzender der Monopolkommission, und mit
der bisherige Kenntnisstand zusammengefasst und die Qualität der Prognosen durch Computermodelle bewertet werden. Projektpartner der Firma DEIMOS in Spanien sowie von den Universitäten in Southampton und Oslo befassen sich parallel mit der Frage, welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen
Ausschreibungsrunden war das Masterprogramm "Deutsch als Fremdsprache" als binationales Format mit den Partneruniversitäten Universidad de Salamanca (Spanien) und Universidad de Guadelajara (Mexiko) unter der Koordination von Prof. Dr. Christian Fandrych und Prof. Dr. Erwin Tschirner erfolgreich. Ab dem
Das Masterprogramm AMASE vernetzt Universitäten in vier europäischen Ländern. Neben der Saar-Uni sind drei Universitäten in Frankreich ( Nancy ), Spanien ( Barcelona ) und Schweden (Luleå) beteiligt. Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes, hat den Studiengang