Spanien ist für Schweizer Forschende ein wichtiges europäisches Partnerland. Unter dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 haben schweizerische und spanische Forschende in über 1500 Projekten zusammengearbeitet. Unter Horizont Europa (2021-2027) sind es bis dato bereits über [...] sförderagenturen der beiden Länder sowie weiterer Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Der JCM bestätigte das Engagement der Schweiz und Spaniens, ihre enge Partnerschaft, Zusammenarbeit und Koordination in den Bereichen Forschung und Innovation fortzuführen. So kündigten der Schweizerische
Der Global Innovation Index (GII) untersucht die Volkswirtschaften der Welt bezüglich ihrer Innovationsfähigkeit anhand von rund 80 Indikatoren und stellt diese vergleichend dar. Begleitend zum GII fa
Die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur UNESCO bietet länderspezifische Informationen über Aktuelles, Konventionen, Projekte und Veranstaltungen im Bildungsbereich
Das Barcelona Supercomputing Center (spanisch: Centro Nacional de Supercomputación BSC-CNS) ist ein öffentliches Forschungszentrum in Barcelona, das im Jahr 2004 durch das spanische Bildungsministeriu
SEPIE promotes educational and research programmes abroad that are offered in Spanish universities and research centres. In this regard, it takes part in the "Study in Spain" or "Study in Europe" fair
Die iMOVE -Marktstudie Spanien für den Export beruflicher Aus- und Weiterbildung leistet eine praktische Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der Markterkundung. Ausgehend von den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen beleuchtet die Studie das spanische Bildungssystem. Dabei konzentriert
Prof. Dr. Florian Schweigert, Vizepräsident für Internationales der Universität Potsdam sagt: „Mit den beiden Volluniversitäten gewinnt EDUC zwei starke Partner hinzu, die sich durch eine ausgeprägte
Zusammenarbeit mit Partnern aus einem oder mehreren der folgenden EUREKA-Länder Belgien (Flandern), Finnland, Irland, Kanada, Niederlande, Portugal, Spanien eines (oder mehrere) der nachfolgenden Themen adressieren: Können bestehende (Gas-)Infrastrukturen zum Transport von (grünem) Wasserstoff genutzt werden
Dies ermöglicht es Spanien, sich an der Governance der European Spallation Source ERIC (ESS) zu beteiligen und direkt zu deren Finanzierung beizutragen. Spanien wird 3 Prozent der gesamten ESS-Baukosten übernehmen. Die spanischen Sachleistungen für das ESS werden über das ESS Bilbao beigesteuert, ein
Der jährlich erscheinende RIO-Länderbericht analysiert und bewertet die Entwicklung und Leistungsfähigkeit der nationalen Forschungs- und Innovationssysteme sowie die nationale FuI-Politik in Bezug au