Das Centro para el Desarrollo Tecnológico Industrial (CDTI) ist eine dem spanischen Ministerium für Wirtschaft, Industrie und Wettbewerbsfähigkeit unterstellte öffentliche Einrichtung. Mit dem Ziel, d
den Finanzierungsbestimmungen jedes Landes wird begrüßt. Einrichtungen aus anderen Ländern können ebenfalls teilnehmen, aber sie werden nicht von Spanien oder Deutschland finanziert. Das Projekt sollte einen offensichtlichen Vorteil und einen Mehrwert haben, der sich aus der Zusammenarbeit zwischen den [...] Teilnehmer aus beiden Ländern demonstrieren. Zuständige Projektträger sind auf deutscher Seite der DLR Projektträger und die AiF Projekt GmbH sowie für Spanien das Centro para el Desarrollo Tecnológico Industrial (CDTI).
SEPIE promotes educational and research programmes abroad that are offered in Spanish universities and research centres. In this regard, it takes part in the "Study in Spain" or "Study in Europe" fair
Die iMOVE -Marktstudie Spanien für den Export beruflicher Aus- und Weiterbildung leistet eine praktische Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der Markterkundung. Ausgehend von den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen beleuchtet die Studie das spanische Bildungssystem. Dabei konzentriert
Das Barcelona Supercomputing Center (spanisch: Centro Nacional de Supercomputación BSC-CNS) ist ein öffentliches Forschungszentrum in Barcelona, das im Jahr 2004 durch das spanische Bildungsministeriu
Die Initiative zur Internationalisierung deutscher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen iMOVE beobachtet die Aus- und Weiterbildungsbranche der wichtigsten internationalen Märkte und stellt für ein
Prof. Dr. Florian Schweigert, Vizepräsident für Internationales der Universität Potsdam sagt: „Mit den beiden Volluniversitäten gewinnt EDUC zwei starke Partner hinzu, die sich durch eine ausgeprägte
Zusammenarbeit mit Partnern aus einem oder mehreren der folgenden EUREKA-Länder Belgien (Flandern), Finnland, Irland, Kanada, Niederlande, Portugal, Spanien eines (oder mehrere) der nachfolgenden Themen adressieren: Können bestehende (Gas-)Infrastrukturen zum Transport von (grünem) Wasserstoff genutzt werden