Insgesamt waren von 1993/94 bis heute 66 deutschsprachige Studiengänge in 15 Ländern der Region in der Förderung. Die meisten davon, 20 Studiengänge, in Russland. Auf dem zweiten Platz liegt Rumänien mit zehn Studiengängen, und Platz drei teilen sich Bulgarien, Ungarn und die Ukraine (sechs DSG). Von allen
Japan (314.000), Südkorea (210.000) und das Europäische Patentamt (EPO; 174.000). Des Weiteren in den Top 10 vertreten sind Deutschland, Indien, Russland, Kanada und Australien. Das stärkste Wachstum unter den zehn anmeldestärksten Staaten verzeichnen China (11,6 %) und Indien (7,5 %). In ganz Asien
Ukrainische Doktoranden, die ihre Forschung außerhalb der Ukraine durchführen (inkl. Austausch-Doktoranden und diejenigen, die wegen des Krieges mit Russland fliehen mussten); Doktoranden, unabhängig von ihrer Nationalität, die an einem kooperativen (z.B. deutsch-ukrainischen oder multilateralen, mit der
2020. Insgesamt sind 14 europäische Länder beteiligt, wobei Norwegen die Koordination des Projekts übernimmt. Hinzu kommen Einrichtungen in den USA, Russland, China und Kanada. Zum Nachlesen Cordis (16.01.2017): 110 polar scientists gathered in Bergen to kick-off the future observation system for the Arctic
Messgeräte verwenden. Trotz des im Atomwaffensperrvertrag von 1968 formulierten Ziels, Nuklearwaffen abzurüsten, besitzen die offiziellen Atommächte USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien gemeinsam mit den inoffiziellen Atommächten Israel, Indien, Pakistan und Nordkorea knapp 14.000 Nuklearsprengköpfe
Global Research Deals UK Government Outlines how Technology Can Benefit Further Education Italien Nuclear Physics Agreement Between Italy and Poland Russland Russia Plans to Increase Research at National Universities New Higher Education Ranking System Expected by 2015 in Russia USA NIH on the Future Role
Rahmen dieses erstmalig stattfindenden Graduiertenworkshops diskutierten am 6. Dezember ausgewählte Doktorandinnen und Doktoranden u. a. aus Polen, Russland, Israel und den USA ihre aktuellen Forschungsvorhaben zu den Oberthemen der Konferenz. Am selben Abend wurde die Konferenz von DAAD-Vizepräsident
EU-Standards und –Normen, die Einführung der so genannten Eurocodes in Kasachstan. Die Mitglieder der Delegation arbeiten zu diesem Thema auch mit Russland und Belorussland zusammen. Neben Gesprächen im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie in mehreren Ministerien des Landes B
Pharmazeutik geschlossen. Hinzu kommen ca. 25 Absichtserklärungen zwischen belorussischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit Partnern aus Russland, der Ukraine, China, Venezuela, Italien, Iran, Tschechien, Dänemark und Schweiz. Mit Unterstützung von Dr. V. Litvinov, Ansprechpartner für Forsc
Universität Jena. „Mittlerweile haben sich so neben den tschechischen und finnischen besonders enge Kontakte nach Spanien, Portugal, Frankreich, Polen, Russland, China und Japan entwickelt.“ Thematisch geht es in erster Linie um Grundlagenforschung und Theorie auf dem Gebiet der Partiellen Differentialgleichungen