eit an. Nachtrag vom 07.04.2022: Mit einem Statement hat die G6 – ein Zusammenschluss führender Forschungsorganisationen aus Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland – ihre Unterstützung für die Initiative zum Ausdruck gebracht. Zum Nachlesen PIE News (08.02.2022): UK and Switzerland push for Horizon
itt. Moderate Innovatoren – Kroatien, Zypern, Tschechien, Griechenland, Ungarn, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien und Spanien – weisen eine Innovationsleistung unter dem EU-Durchschnitt auf. Bei den mäßigen Innovatoren – Bulgarien und Rumänien – liegt die Innovationsleistung
Vertretern sechs europäischer Cluster (InovCluster - Portugal, Plastiwin - Belgien, SCS - Frankreich, Nanoprogress - Tschechien, Packaging Cluster - Spanien, BalticNet-PlasmaTec - Deutschland), hat seine erste „ Fact-Finding Mission “ in Chicago und Toronto durchgeführt. Der Hintergrund der Mission war
Einfluss amerikanischer Populärkultur nach dem Zweiten Weltkrieg kleiner als gedacht, und grenzüberschreitende Einflüsse etwa zwischen Frankreich, Spanien, Großbritannien und Deutschland spielten eine größere Rolle als landläufig angenommen? Solchen Fragen gehen in den kommenden drei Jahren Wissensch
den Verwaltungsaufwand für ein Europäisches Patent deutlich verringern und den Schutz des geistigen Eigentums in allen EU-Staaten sichern (außer in Spanien und Kroatien, die dem Übereinkommen nicht beigetreten sind). Damit es in Kraft treten kann, muss es von mindestens 13 Mitgliedsstaaten ratifiziert
n zufolge nehmen sie um durchschnittlich 2,9 Prozent zu. Dagegen verfolgen Länder wie Frankreich und Österreich als „ innovation followers “ oder Spanien, Portugal und Italien als mäßig innovative Nationen eine prozyklische Haushaltspolitik, kürzen ihre öffentlichen FuE-Ausgaben in Krisenzeiten also
bei der Ausschreibung „Mobility – Global Medicine and Health Research“ (Stichtag : 17. April 2020) sind es Novo Nordisk Fonden (Dänemark), La Caixa (Spanien) und Wellcome Trust (Großbritannien). Geplant für das Jahr 2020 ist außerdem ein Förderangebot zum Thema „ Human-Environmental Interactions “. Hintergrund
zunächst einschließlich 2020 ausgeschrieben werden sollen, gemeinsam mit den europäischen Partnerländern Belgien, Frankreich, Irland, den Niederlanden, Spanien, Ungarn und der Türkei bi- und multilaterale strategische FuE-Arbeiten gefördert. Dies stellt einen komplementären Ansatz zur Förderung im europäischen
nd, Irland, Israel, Italien (Lombardei, Toskana), Kanada (Quebec), Kroatien, Litauen, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Spanien (Katalonien, Navarra), Türkei und Ungarn. Zur Unterstützung bei der Partnersuche befindet sich auf der Ausschreibungswebseite auch ein Partnering-Tool
Ausschreibung beteiligen sich Belgien, Estland, Frankreich, Großbritannien, Lettland, Norwegen, Polen, Rumänien, Russland, die Schweiz, Slowenien, Spanien und die Türkei. Gefördert werden FuE-Vorhaben, die im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt werden. Zuwendungen werden länderspezifisch gewährt. Jedes