aus der mexikanischen Politik und Wirtschaft sowie Vertreter/-innen des lateinamerikanischen UNESCO-UNEVOC-Partnernetzwerkes aus Chile (Duoc UC), Brasilien ( National Council for the Federal Network of Vocational, Scientific and Technology Education Institutions (CONIF), Federal University of Technology
Ausarbeitung der Vorschläge Frankreichs mit Blick auf die Konferenz der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung vom 4. bis 6. Juni 2012 in Brasilien bei. Für eine ehrgeizige Reform der internationalen umweltpolitischen Steuerung In diesem Rahmen hat die Ministerin den Willen Frankreichs und Europas
Rund 50 erfahrene Wissenschaftler und Nachwuchsforscher aus Münster und São Paulo (Brasilien) tauschen sich vom 25. bis 29. September an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster über sogenannte vernachlässigte Krankheiten aus. Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO zählen dazu 18 meist
nen und -forscher aus der ganzen Welt nach Europa zu holen. Die wichtigsten globalen Forschungsförderungseinrichtungen in den USA, China, Japan, Brasilien und anderen Ländern haben spezielle Vereinbarungen geschlossen, um ihren Forschenden die Möglichkeit zu geben, sich vorübergehend den Teams der E
Meeting Tomorrow ", " Working Tomorrow " und " Living Tomorrow ", statt; beispielsweise der nexHac k, der junge Talente aus der Schweiz, Indien, Brasilien, China und den USA zusammenbringt, um neue Ideen für das Schweizer Hochschulwesen zu entwickeln. Swissnex swissnex ist das weltweite Schweizer Netzwerk
und sich auf die lokale Wassersicherheit in den Produktionsländern auswirkt. Auch die Wasserqualität war ein zentrales Thema, ob in Staudämmen in Brasilien, bei denen eine Wiederaufforstung des Umlandes dringend notwendig wäre, oder für den Schutz von Wasserressourcen am Krüger-Nationalpark in Südafrika
Bericht beruht auf 180 international vergleichbaren Indikatoren und liefert außerdem statistisches Material für wichtige Länder außerhalb der OECD: Brasilien, Indien, China und Russland. Die Publikation steht als Web Book zur freien Verfügung. Einzelne Indikatoren sind als PDF herunterladbar. Die Druckversion
Überblick Länderkurzprofile). Abgedeckt sind die 34 OECD-Mitgliedsländer, Argentinien, Ägypten, Kolumbien und Russland sowie die OECD-Schlüsselpartner Brasilien, China, Indien, Indonesien und Südafrika. Außerdem werden politische Trends in Profilen (z.B. zu Politikstrategien , Patenten und Humanressourcen)
mit einem Anteil von 50%, gefolgt von Frankreich (10%) und Deutschland (6%). Während die EU27 insgesamt auf 30% kommen, liegen die BRIICS-Länder (Brasilien, Russland, Indien, Indonesien, China und Südafrika) derzeit noch bei einem Anteil von 3%. Grundsätzlich sieht die OECD die Zukunft der Raumfahrtökonomie
der UIS, bis 2010 3 Prozent des BIP für FuE auszugeben, für unerreichbar. 2007 stand die EU im Schnitt bei 1,78 Prozent. In Lateinamerika gibt nur Brasilien mehr als 1 Prozent seines BIP für FuE aus. Während China bei der Gesamtzahl der Wissenschaftler kräftig aufholt, bleiben die EU, die USA und Japan