Kanada ( Québec ), Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, das Vereinigte Königreich. Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF die VDI Technologiezentrum GmbH
rium für Bildung und Forschung, Deutschland Fund for Scientific Research (F.R.S.-FNRS), Belgien National Institute of Health Carlos III (ISCIII), Spanien Swiss National Science Foundation (SNSF), Schweiz National Science and Technology Council (NSTC), Taiwan Die Fördermaßnahme wird zeitgleich durch die
Frankreich (15), Island (1), Irland (6), Israel (18), Italien (21), Luxemburg (1), den Niederlanden (16), Norwegen (1), Portugal (4), Slowenien (1), Spanien (18), Schweden (7) und dem Vereinigten Königreich (22). ERC-Grantees können sich in einer der drei Runden der Aufforderung im Jahr 2022 um eine Pr
in Europa gestärkt wird. Unter der Leitung des MaREI-Zentrums am University College Cork wird das Projekt derzeit von Irland, Belgien, Portugal, Spanien und dem Vereinigten Königreich unterstützt, mit weiterer erheblicher Unterstützung von Einrichtungen in Frankreich, den Niederlanden, Italien, Norwegen
gerichteten Anfragen zur deutschen Berufsbildung. Bearbeitet wurden mittlerweile Anfragen aus und zu 116 Ländern. Die meisten Anfragen kommen dabei aus Spanien, Indien, China, Kolumbien und den USA. Die Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation (GOVET – German Office for
Materialforschung an der Universität des Saarlandes kennenlernen. Neben der Saar-Uni sind am Masterprogramm Amase drei Universitäten in Frankreich, Spanien und Schweden beteiligt. „Jeder Student muss an zwei der vier Partneruniversitäten studieren und dort auch die Landessprache lernen“, sagt Frank Mücklich
te Umformtechnik. An dem Forschungsprojekt beteiligen sich vier Unternehmen aus der Schmiedebranche und drei Forschungsinstitute aus Deutschland, Spanien, Italien, Österreich und der Türkei. Als Teil des Siebten Rahmenprogramms (RP7) wird das Projekt von der Europäischen Union finanziell gefördert. Die
sich dieser Trend sogar noch verschärfen. In neun OECD-Ländern übersteigt die Jugendarbeitslosigkeit 25 Prozent, darunter Irland, Italien, Portugal, Spanien und Griechenland. Auch die Langzeitarbeitslosigkeit unter den 15 bis 24-Jährigen hat sich dramatisch erhöht: Jeder Fünfte ohne Job ist bereits länger
EU-Finanzierung in Höhe von 6,1 Mio. Euro gefördert. Geleitet wird das Projekt von José-Fernando Esteban Lauzán , Innovationsleiter bei Atos Origin in Spanien. Das Forschungskonsortium besteht aus 20 Partnern, eingeschlossen öffentliche und private Organisationen, aus mehreren EU-Ländern, Indonesien, Thailand
FuE-Ausgaben in der Spitzengruppe. Im Vergleich zu den größten europäischen Volkswirtschaften Frankreich (2,25 Prozent), Großbritannien (1,8 Prozent), Spanien (1,33 Prozent) und Italien (1,25 Prozent) investiert Deutschland deutlich mehr. Im EU-Durchschnitt werden gegenwärtig nur etwa 2 Prozent erreicht.