gefolgt von China (28.000) und Algerien (23.000). Werden nur die Erasmus-Studierenden betrachtet, ist Deutschland das erste Herkunftsland, gefolgt von Spanien und Italien. 11 Prozent der untersuchten Kohorte promovierten und stellten damit 41,1 Prozent der Doktoranden in Frankreich. Unter den 14.000 Doktortiteln
Zusammenarbeit und EU-Investitionen in Höhe von 4,4 Millionen EUR wurden im Rahmen des Projekts vor Kurzem zwei Schaumodelle von Elektrofahrzeugen in Spanien präsentiert. Eine höhere Fahrreichweite wurde nicht durch eine bessere Batterietechnologie erreicht, sondern durch die Entwicklung eines intelligenten
Mädchen-Technik-Kongresse, diesmal mit dem Schwerpunkt „Licht“, veranstalten. Die GoPhoton ! Partner sind: ICFO- The Institute of Photonic Sciences (Spanien, Projektkoordination) Vrije Universiteit Brussels (Belgien) Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (Deutschland) The
Agency for Higher Education, Research, Development and Innovation Funding (UEFISCDI), Rumänien; das National Institute of Health Carlos III (ISCIII), Spanien; die Swiss National Science Foundation (SNSF), Schweiz; die Netherlands Organization for Health Research and Development (ZonMw), Niederlande; das
se liegen nun vor. Ausgewertet wurden Daten zu den Forschungs- und Hochschulsystemen und der Teilhabe von Frauen in 14 Ländern weltweit, darunter Spanien, Polen, Südafrika, Nigeria, Indien, die USA und Chile. Zugleich wurden ausgewählte Programme der Stiftung unter geschlechterspezifischen Aspekten
Lösungen von AeroSolfd in der Praxis und unter realen Fahrbedingungen an ausgewählten Demonstrationsstandorten in ganz Europa aufgezeigt: Valladolid (Spanien), Sofia (Bulgarien), Ancona und Fermo (Italien), Lissabon (Portugal), Rovaniemi (Finnland), Haifa (Israel), und Biel (Schweiz).
Rumänien, Executive Agency for Higher Education, Research, Development and Innovation Funding (UEFISCDI); Slowakei, Slovak Academy of Sciences (SAS) ; Spanien, Institute of Health Carlos III (ISCIII); Consejería de Salud y Consumo de la Junta de Andalucía (CSFJA) ; Taiwan, National Science and Technology
Produktion von Grünem Wasserstoff richtet sich der Blick häufig auf sonnenreiche Länder wie Chile oder die MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika). Spanien will künftig mit Hilfe eines neu gegründeten „ Spanish Hydrogen Network “ ( SHYNE ) die Entwicklung wettbewerbsfähiger Technologien vorantreiben. Während
Scherrer Institut in der Schweiz koordinierte NEUTRONSOURCEESS-Projekt vereint Experten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Lettland, Ungarn, Schweden, Spanien und dem Vereinigten Königreich.
, Ostrau (Tschechische Republik), Kajaani (Finnland), Bologna (Italien), Bissen (Luxemburg), Minho (Portugal), Maribor (Slowenien) und Barcelona (Spanien). Sie werden die Entwicklung wichtiger Anwendungen in Bereichen wie personalisierte Medizin, Entwicklung von Arzneimitteln und Werkstoffen, Biotechnik