Nachrichten: Ozeane & Polargebiete
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation rund um Meeres-, Küsten- und Polargebiete.
UN-Nachhaltigkeitsziele: Dritter Freiwilliger Staatenbericht Deutschlands veröffentlicht
Deutschland hat seinen dritten Freiwilligen Staatenbericht (Voluntary National Review, VNR) vor den Vereinten Nationen in New York präsentiert. Im Rahmen des jährlichen Hochrangigen Politischen Forums (HLPF) kommen dort Vertreterinnen und Vertreter…
Nature: China stärkt Forschung in der Antarktis
Das Fachmagazin Nature beleuchtet in einem Artikel Chinas wachsendes Engagement in der Antarktis, etwa durch die Eröffnung der neuen Forschungsstation Qinling und den Ausbau der Infrastruktur. Nature betrachtet dies auch vor dem Hintergrund…
UN-Ozeankonferenz: Forschung für den Schutz der Meere
Mit der Verabschiedung des "Meeresaktionsplans von Nizza" verpflichtet sich die internationale Staatengemeinschaft auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza zu mehr Meeresschutz. Forschung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Auch weitere UN-Initiativen…
Austausch zwischen EU und Brasilien zur Zusammenarbeit in Forschung und Innovation
Am 3. Juni 2025 fand in Brüssel die 12. Sitzung des Gemeinsamen Lenkungsausschusses EU-Brasilien (JSCM) statt. Das Treffen diente dazu, den aktuellen Stand der Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation (STI) im Rahmen der seit 2007…
EuroWindWakes: Fraunhofer IWES koordiniert internationales Projekt zur effizienteren Nutzung von Windenergie in der Nordsee
Im Verbundforschungsprojekt "EuroWindWakes" untersucht das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden und Dänemark die Nachlaufeffekte großer Offshore-Windparkparks. Durch das Projekt soll die…
EU-Forschungsprojekt SeaAhead: Hamburg School of Business Administration wird Teil eines internationalen Konsortiums zur Stärkung des maritimen Sektors
Gemeinsam mit 23 weiteren europäischen Partnern beteiligt sich die Hamburg School of Business Administration (HSBA) mit dem Hamburg Maritime Institute unter Leitung an dem EU-Forschungsprojekt SeaAhead, das Ende April mit einem Kick-off in Athen…
Gemeinsam für die Arktis: Förderung für neun internationale Forschungsprojekte nordischer und nordamerikanischer Länder
NordForsk, die Organisation zur Forschungsförderung und -kooperation in den nordischen Ländern, hat die Förderung von neun Forschungsprojekten zur nachhaltigen Entwicklung in der Arktis bekanntgegeben. An den Projekten sind Partner aus neun…
OECD-Bericht zur nachhaltigen Nutzung der Ozeane: Wissenschaft, Technologie und Innovation als Schlüssel
Der OECD-Bericht "The Ocean Economy to 2050" liefert Daten, Analysen und Fakten zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Ozeane. Er zeigt mögliche Entwicklungspfade für den Sektor bis zum Jahr 2050 auf und betont die Notwendigkeit einer…
"Schwimmende Universität": Dritte Forschungsfahrt für internationale Masterstudierende an Bord der POLASTERN
Bei dem bereits dritten Teil des Projekts "Floating University" nehmen 13 Masterstudierende aus Westafrika an einer zweiwöchigen Überfahrt von Mindelo (Cabo Verde) nach Bremerhaven auf dem Forschungsschiff POLARSTERN teil. Das Projekt findet unter…