Nachrichten: Ozeane & Polargebiete
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation rund um Meeres-, Küsten- und Polargebiete.
Akademische Ausbildung auf hoher See: Erste "Schwimmende Universität" startet in Westafrika
Unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel reisen zwölf Studierende des internationalen Masterstudiengangs "Klimawandel und Meereswissenschaften" in Westafrika auf dem Forschungsschiff MARIA S. MERIAN von Mindelo auf Cabo…
Ergebnisse der MOSAiC-Driftexpedition veröffentlicht
Hunderte internationale Forschende werten derzeit die Beobachtungen der MOSAiC-Expedition aus, während der sie hunderte Umweltparameter in nie dagewesener Genauigkeit und Frequenz über einen vollen Jahreszyklus im zentralen Arktischen Ozean…
CORDIS: Synergy Info Pack zur EU-Mission "Unsere Meere und Gewässer wiederbeleben"
Der EU-Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst CORDIS hat das Synergy Info Pack "Restore our Ocean and Waters" veröffentlicht. Darin werden 34 Projekte vorgestellt, die aus dem letzten EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020, dem…
Argentinien errichtet Forschungszentrum für Meeres- und Küstenökosysteme
Das argentinische Forschungsministerium sowie der Nationale Rat für wissenschaftliche und technische Forschung haben mit Vertretern der Provinz Buenos Aires ein Übereinkommen zur Gründung eines Zentrums für Küsten- und Meeresforschung geschlossen und…
One Ocean Summit: Internationaler Ozeangipfel stößt zahlreiche Initiativen zum Schutz und zur Erforschung der Meere an
Vom 9. bis zum 11. Februar 2022 veranstaltete die Französische EU-Ratspräsidentschaft in Brest den One Ocean Summit, der Regierungsvertreterinnen und -vertreter aus aller Welt zusammenbrachte, um über Maßnahmen zum Schutz der Ozeane zu diskutieren.…
Französische Expedition zur Erforschung des Südpolarmeers POLAR POD: Konstruktion der Forschungsplattform startet als Teil der UN-Ozeandekade
Die Forschungsplattform POLAR POD soll die die Antarktis zwischen 2024 und 2026 zweimal umrunden und umfangreiche Daten zum Südpolarmeer sammeln. Der Bau beginnt im Juni dieses Jahres und soll im Dezember 2023 abgeschlossen sein. Begleitet wird die…
Schadstoffe in Polargebieten: Online-Workshop diskutiert neue Forschungsansätze und Kooperationsmöglichkeiten
Auch in der Arktis und der Antarktis steigt die Belastung durch Schadstoffe. Das Umweltbundesamt (UBA) und das Helmholtz-Zentrum Hereon veranstalteten gemeinsam den Workshop "Act now – Legacy and Emerging Contaminants in Polar Regions". Dabei kamen…
Chile wird zum globalen Sensor für den Klimawandel und veröffentlicht Daten auf neuer Plattform
Der chilenische Wissenschaftsminister stellte in Zusammenarbeit mit den Ministerien für auswärtige Angelegenheiten und für Umwelt das "Observatorium für den Klimawandel" (OCC), eine digitale Plattform für Messdaten zu Umweltthemen, vor. Alle in Chile…
Modellregion Mittelmeer: Internationales Helmholtz-Labor "EMS FORE" startet
Menschliche Aktivitäten beeinflussen den Ozean in vielfältiger Weise. Dies hat Konsequenzen für die Fähigkeit des Ozeans, den Klimawandel abzumildern. Das deutsch-israelische Gemeinschaftsprojekt "Eastern Mediterranean Sea as a model for Future Ocean…