Nachrichten: Ozeane & Polargebiete

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation rund um Meeres-, Küsten- und Polargebiete.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert umfassendes Arktisprojekt mit 15 Millionen Euro

Die Europäische Gemeinschaft fördert in den Jahren 2021 bis 2025 das Projekt Arctic PASSION mit 15 Millionen Euro aus dem Horizon 2020 Programm. Unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts wird ein Konsortium von 35 Partnern die Integration…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Bundesforschungsministerin Karliczek eröffnet High-Level-Auftakt zur UN-Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung

Die Ozeane als größtes Ökosystem der Welt sind durch Übernutzung, Verschmutzung und Klimawandel in Gefahr, unwiederbringlich geschädigt zu werden. Die Vereinten Nationen haben deshalb die nächsten zehn Jahre zu einer Dekade der Ozeanforschung für…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Investitionen in eine nachhaltige blaue Wirtschaft: Europäische Kommission und Europäische Investitionsbank verstärken Zusammenarbeit

Ziel der Zusammenarbeit ist es, gemeinsam die EU-Ziele zur Verringerung der Verschmutzung der Meere zu erreichen sowie Innovationen gezielt zu fördern und finanziell zu unterstützen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung investiert über 20 Millionen Euro zusätzlich in die Polarforschung

Führende Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen der deutschen Polar- und Meeresforschung haben am 19. Mai das MARE:N Konzeptpapier „Polarregionen im Wandel“ dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) übergeben. Das…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neues COST-Projekt zur Förderung der internationalen Forschung im Bereich der marinen Konnektivität

Im Laufe des letzten Jahrhunderts kam es durch Erwärmung oder Überfischung zu einem beispiellosen Verlust an mariner Biodiversität, der die Funktion und Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme gefährdet. Angesichts der Bedeutung der marinen Tierwelt und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wissenschaftliche Bohrexpedition „ArcOP“ erforscht das Klima im Arktischen Ozean

Der Arktische Ozean spielt eine Schlüsselrolle für den globalen Klimawandel. Eine internationale Expedition, die das Europäisches Konsortium für Ozeanforschungsbohrungen (ECORD) für August 2022 plant, hat genau diese Region zum Ziel.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

UNESCO: Zweiter Weltbericht der Ozeanforschung zeigt unzureichende Finanzierung der Meeresforschung auf

Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum 2021 bis 2030 zur Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung ausgerufen. Allerdings fehlt weltweit das Geld, um die Meereswissenschaften adäquat auszuführen. Das geht aus dem zweiten Weltbericht…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

UN-Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung (2021-2030) hat begonnen

Für 2021 bis 2030 haben die Vereinten Nationen die Dekade Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung ausgerufen. Ziel der "Ozeandekade" ist die Anerkennung der zentralen Rolle des Ozeans und die Umsetzung vielfältiger Maßnahmen und stärkerer…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU und Marokko vereinbaren Zusammenarbeit bei Meeresforschung und Innovation

Die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, und der für Hochschulbildung und wissenschaftliche Forschung zuständige Vizeminister des Königreichs Marokko, Driss Ouaouicha, unterzeichneten am 8. Dezember…

weiterlesen

Projektträger