Nachrichten: Wissens- und Technologietransfer

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zum Wissens- und Technologietransfer sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesem Feld.

Berichterstattung weltweit

THE Ranking 2022: Times Higher Education stellt Rangliste weltweit führender Universitäten vor

World University Rankings 2022: Universitäten aus Großbritannien und den USA dominieren die Rangliste; 52 deutsche Hochschulen sind vertreten.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Gemeinsam für Innovationen im Gesundheitswesen: Zusammenarbeit zwischen EIT Health und dem Europäischen Innovationsrat EIC gestartet

EIT Health öffnet sein Programm „Bridgehead“ für Start-ups, die vom European Innovation Council (EIC) unterstützt werden. Mit dieser ersten Aktivität läuten die Innovationsnetzwerke ihre kürzlich vereinbarte Pilotkooperation ein.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Wissenschaftsstiftung NSF fördert Innovationszentren

Die National Science Foundation meldet die Einrichtung von fünf jeweils mit 15 Millionen USD über die kommenden fünf Jahre finanzierten „I-Corps Hubs“. Diese Zentren werden an Hochschulen angesiedelt sein und sollen künftig das Rückgrat eines…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Finalisten für die ISC3 Innovation Challenge 2021: Start-Ups aus sechs Ländern nominiert

Mitte Juli endete der Bewertungszeitraum für die zweite ISC3 Innovation Challenge mit Fokus auf Innovationen aus dem Bereich Erneuerbare Energien und Lösungen aus dem Bereich Nachhaltige Chemie. Beim Internationalen Kompetenzzentrum Nachhaltige…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU investiert 122 Millionen Euro in innovative Projekte zur Dekarbonisierung der Wirtschaft

Die Europäische Union investiert erstmals seit der Einrichtung des Innovationsfonds 118 Mio. Euro in 32 kleine innovative Projekte in 14 EU-Mitgliedstaaten, Island und Norwegen. Mit den Finanzhilfen werden Projekte unterstützt, die CO2-arme…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Aufbau von Innovationskapazitäten im Hochschulsektor: EU-gefördertes Projekt EUAccel zur Start-up-Entwicklung

Die Hochschule München (HM) führt als "Leading Partner" ein Konsortium von insgesamt acht internationalen höheren Bildungseinrichtungen, um im Projekt EUAccel Strategien zu entwickeln, die die Start-up-Kultur und Co-Creation in Europa fördern und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Gemeinschaftsprojekt schafft Wertschöpfungskette für industriell fertigbare Quantencomputer

Die (Rechen-)Leistung von Quantencomputern hängt stark von ihrem zentralen Hardwareelement ab: dem Qubit. Es existieren mehrere Ansätze zur Realisierung von Qubits, jedoch fehlen aktuell stabile, skalierbare Fertigungsmethoden, um einen Durchbruch in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neues-COST Netzwerk zur Entwicklung von Hochleistungsverbundwerkstoffen mit intelligenten Eigenschaften

Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe haben neue Möglichkeiten für die Entwicklung von intelligenten Geräten mit sensorischen Eigenschaften eröffnet. Die Anwendungsmöglichkeiten von Sensoren sind enorm, und Kohlenstoffverbundwerkstoffe bieten den Vorteil,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Pilotprojekt zur Innovationsförderung bringt Vernetzung von Hochschulen und Unternehmen voran

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat am 15. Juli die 23 Gewinnerkonsortien der Pilotausschreibung für seine neue Initiative "Aufbau von Innovationskapazitäten für die Hochschulbildung" bekannt gegeben, einer neuen Initiative…

weiterlesen

Projektträger