Nachrichten: Wissens- und Technologietransfer
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zum Wissens- und Technologietransfer sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesem Feld.
Cornet-Verbundprojekt stärkt Zusammenarbeit von Forschung und Industrie im Kampf gegen Mikroplastik in Lebensmitteln
High-Tech-Verfahren zum Nachweis von Mikroplastik in Lebensmitteln und geeignete Maßnahmen zur Prävention stehen im Mittelpunkt des am 1. Juli gestarteten deutsch-österreichischen Cornet-Verbundprojekts "MicroplasticATfood". Das Projekt wird auf…
Hydro4U - Europäisches Demonstrationsprojekt für nachhaltige Kleinwasserkraftwerke in Zentralasien gestartet
Das Projekt Hydro4U wird im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 der Europäischen Union gefördert. Unter der Koordination der Technischen Universität München arbeiten 13 Partner aus 8 Ländern zusammen, um nachhaltige…
SciDev Net: Transferhub soll Impfbemühungen in Afrika unterstützen
Die Impfrate in Afrika liegt bei unter 1 Prozent. Ein neu eingerichteter Transferhub soll den Wissensaustausch zur mRNA-Technologie fördern und die Impfkampagne unterstützen, berichtet das Online-Magazin SciDev.Net. Innerhalb von 9 bis 12 Monaten…
Argentinien und Katalonien fördern internationale Zusammenarbeit in der Industrie 4.0
Im Rahmen der Veranstaltung "Industrie 4.0: Brückenschlag zwischen Katalonien und Südamerika" gaben Regierungsvertreter aus Argentinien und Katalonien Pläne für bilaterale Förderungen von Kooperationsprojekten im Bereich Industrie 4.0 bekannt.
European Innovation Ecosystems (EIE): Arbeitsprogramm 2021 - 2022 veröffentlicht
Die Europäische Kommission bündelt im EIE-Arbeitsprogramm Maßnahmen zur besseren Nutzung des Innovationspotenzials. Ziel ist, durch verbesserte Rahmenbedingungen und Zusammenarbeit die Wirkung von Innovationsökosystemen in Europa zu maximieren.
Deutsch-polnisches Leistungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft bringt additive Fertigung in die Medizintechnik
Ein deutsch-polnisches Leistungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft erforscht neue Technologien für den Einsatz von 3D-Druckverfahren, der sogenannten additiven Fertigung, in der Medizintechnik. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und…
VIPERLAB: EU-Projekt soll Perowskit-Solarindustrie in Europa vorantreiben
Perowskit-Halbleiter ermöglichen extrem günstige und leistungsstarke Solarzellen. Viele Forschungsergebnisse zu dieser Materialklasse werden in europäischen Laboren gewonnen. So haben Arbeitsgruppen am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) bereits mehrere…
Nature Careers Podcast: Serie zur kommerziellen Verwertung von Forschungsergebnissen
Im Rahmen des Careers Podcasts des US-Wissenschaftsmagazins Nature ist die sechsteilige Serie "Business of Science" erschienen. Diese wirft einen Blick auf verschiedene Aspekte der kommerziellen Verwertung von Forschungsergebnissen: Von Patenten über…
Großbritannien richtet neues Zentrum für Künstliche Intelligenz und Quantencomputing ein
Zur Stärkung des Technologietransfers wird im Nordwesten Englands nahe Liverpool ein neues Zentrum für künstliche Intelligenz und Quantencomputing eingerichtet. Eine gemeinsame Investition von 210 Millionen Pfund (über 240 Millionen Euro) seitens der…