ITB Info-Service - 2009-09-18

Erscheinungsdatum: 18.09.2009 ITB infoservice

Internationale Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik

Berichterstattung zu strategischen Entwicklungen auf den Politikfeldern des BMBF in führenden Industrie- und Schwellenländern

Verweise auf die Quellen und auf alle Hintergrundinformationen zu den einzelnen Beiträgen sind im PDF-Dokument direkt verlinkt und können dort angeklickt werden.

Inhalte dieser Ausgabe:

Global

  • Bildung auf einen Blick 2009: OECD Indikatoren

EU / Europa

  • Überarbeitung der Innovationspolitik hebt Errungenschaften und Herausforderungen hervor
  • FuE-Ausgaben der EU im Jahr 2007 unverändert

Frankreich

  • Agence Nationale de la Recherche (ANR) legt Jahresbericht 2008 vor

Großbritannien

  • £10 million investment in innovative electrical systems for low carbon vehicles

Italien

  • Grünes Licht für die neue Agentur zur Bewertung der Qualität von Universitäten und Forschung
  • Erstmals Finanzierung auf Leistungsbasis an italienischen Universitäten

USA

  • Science and Technology Priorities for the FY 2011 Budget
  • Expertenkommission: Bemannte Mondflüge zunächst verschieben
  • NIH Finalizes Stem Cell Guidelines

Chile

  • Consejo de Innovación recibe positiva evaluación de OECD

China

  • Many Chinese science workers want to switch career

Indien

  • Growth with equity seen as the BRICS challenge
  • Brain gain is MHRD’s plan
  • EU-India S&T Cooperation Days
  • First Indian scientific director at a Max Planck Insitute

Irland

  • Tax report will help attract skills and R&D investment
  • National Competitiveness Council publishes Competitiveness Benchmarking Report
  • Ireland plans to establish 'Q Mark' for colleges and language schools
  • New Reports: Research and Development Statistics in Ireland / Enterprise Statistics - at a glance 2009

Norwegen

  • Parteien sind sich einig: „Wir brauchen mehr Forschung.“
  • Milestone in Norwegian research infrastructure: NOK 181 million for advanced research equipment

Österreich

  • Basisprogramme setzen antizyklische Impulse für effektivere Förderung in der Wirtschaftskrise

Schweiz

  • Akademien veröffentlichen Weißbuch "Zukunft Bildung Schweiz"
  • Schweiz paraphiert Bildungsabkommen mit der EU
  • Technologietransfer-Projekte bewilligt

Südafrika

  • COST Goes to South Africa to Kick-Start Collaboration Agreement
  • Pan-African University could launch early next year

Ungarn

  • Council to be set up for research, development and innovation

Herausgeber

VDI Technologiezentrum GmbH, Abteilung Grundsatzfragen von Forschung, Technologie und Innovation,
VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf

 

Logo des Internationalen Bueros

Internationales Büro des BMBF beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.,
Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn

Im Auftrag
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Referat 211

Redaktion
Dr. Andreas Ratajczak (Gesamtredaktion)
Tel. 0211/6214-494
E-Mail: ratajczak(at)vdi.de

Dr. Anne Sperschneider (Länderkoordination)
Tel. 0228/3821-493
E-Mail: anne.sperschneider(at)dlr.de

Dr. Silke Stahl-Rolf (Themen- und Programmmonitoring)
Tel. 0211/6214-632
E-Mai: stahl-rolf(at)vdi.de

Erscheinungsweise
monatlich online unter


Die Informationen wurden redaktionell überarbeitet, werden jedoch zur Wahrung der Aktualität in der Originalsprache der Quelle wiedergegeben.

Abonnement
kostenfrei unter www.kooperation-international.de

Archiv
<link global themes international dokumente external-link-new-window>www.kooperation-international.de/global/themes/international/dokumente/#subtyp5

Wenn Sie Themenvorschläge für die nächste Ausgabe haben, sprechen Sie uns an.

Quelle: VDI Technologiezentrum GmbH Redaktion: von Miguel Krux, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: G7 / G20 EU OECD Global Frankreich Vereinigtes Königreich (Großbritannien) Italien USA Chile China Indien Irland Norwegen Österreich Schweiz Südafrika Ungarn Themen: Berufs- und Weiterbildung Bildung und Hochschulen Innovation Förderung Mobilität Umwelt u. Nachhaltigkeit Strategie und Rahmenbedingungen Engineering und Produktion Lebenswissenschaften Ethik, Recht, Gesellschaft Infrastruktur Fachkräfte Grundlagenforschung Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Eine Initiative vom

Projektträger