Die aktuelle transnationale Ausschreibung (DUT Call 2025) der Driving Urban Transitions Partnership (DUT) bildet die Grundlage für die Einreichung der transnationalen Verbundanträge. Der Call gliedert sich in drei Themenbereiche: 15-minute City Transition Pathway (15mC TP), Positive Energy Districts Transition Pathway (PED TP) und Circular Urban Economies Transition Pathway (CUE TP).
Der vorliegende Förderaufruf des BMFTR bezieht sich nur auf den Themenbereich 15mC TP des DUT Call 2025* und erfolgt unter der Rahmenbekanntmachung zur Förderung von Projekten innerhalb der DUT. Diese beschreibt die Förderbedingungen für deutsche Antragstellende. An dem DUT Call 2025 beteiligen sich neben Deutschland Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, die Republik Korea, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tunesien, die tschechische Republik, die Türkei und Ungarn.
Für antragstellende Organisationen aus Deutschland ist die Teilnahme am folgenden Thema des 15mC TP möglich: "Next steps for multimodal urban mobility, building on the travel experience". Gegenstand der Förderung ist angewandte Grundlagen- und Innovationsforschung.
Gefördert werden internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Methoden, Prozessen und Lösungen beitragen, die auf eine verbesserte Erreichbarkeit und Konnektivität beginnend auf Quartiersebene abzielen und damit den Übergang zu einer nachhaltigen städtischen Mobilität unterstützen. Ziel ist es, für die „Stadt der kurzen Wege“ forschungsbasierte Strategien zu entwickeln, mit denen nachhaltiger städtischer Verkehr für alle Menschen günstiger und attraktiver gestaltet werden kann.
Projektvorschläge können sich entweder auf die Methoden zur Erfassung von Verkehrsbedarfen beziehen, auf Prozesse zur Überwindung von Hindernissen und/oder zur Entwicklung von Politiken, oder auf technologische sowie soziale Innovationen für einen nahtlosen Übergang vom einem zum anderen Verkehrsmittel. Multi- und intermodale Lösungen sollen deshalb gemeinsam mit der Bevölkerung, insbesondere mit besonders schutzbedürftigen Gruppen, mit Unternehmen vor Ort und mit Wohnungsgesellschaften entwickelt werden.
In der ersten Verfahrensstufe sind bis spätestens 17. November 2025 zunächst pre-proposals (Skizzen) in elektronischer Form vorzulegen. In der zweiten Verfahrensstufe sind bis spätestens 23. April 2026 full proposals (Anträge) in elektronischer Form vorzulegen. Ansprechpartner für deutsche Antragsstellende ist der DLR Projektträger, Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit
* Anträge zum PED TP werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert. Der CUE TP wird von deutscher Seite zurzeit nicht gefördert.