StartseiteAktuellesNachrichtenBMBF-Projekt Rapid Planning: Nachhaltigkeitskonzepte für hochdynamische Metropolregionen in Schwellen- und Entwicklungsländern

BMBF-Projekt Rapid Planning: Nachhaltigkeitskonzepte für hochdynamische Metropolregionen in Schwellen- und Entwicklungsländern

Mit fortschreitender Urbanisierung verschärfen sich - insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern - Defizite in den Bereichen Infrastruktur, Daseinsvorsorge sowie in der Stadt- und Raumplanung. Hier setzt das Projekt Rapid-Planning an und entwicklet Konzepte für Städte in Ägypten, Ruanda und Vietnam.

Schnell wachsende Städte in Schwellen- und Entwicklungsländern stehen vor der Herausforderung nachhaltige Lösungen für ihre Versorgungs- und Entsorgungsinfrastruktur zu finden. Vor allem das Fehlen aktueller Planungsgrundlagen macht es schwierig, sich flexibel an die dynamische Bevölkerungsentwicklung anzupassen, dies gilt sogar in bereits bestehenden urbanen Gebieten. Das Projekt „Rapid Planning – nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen“ beschäftigt sich mit diesen Problemen und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für fünf Jahre mit zwölf Millionen Euro gefördert.

Zwölf Projektpartner aus Wissenschaft und Praxis entwickeln für die Bereiche Energie, Wasser, Abwasser, Abfall und urbane Landwirtschaft schnell umsetzbare Planungsmethoden. Diese sollen in den sich dynamisch entwickelnden Beispielstädten Kigali (Ruanda), Da Nang (Vietnam) und Assiut (Ägypten) direkt umgesetzt werden. Deutsche Referenzstadt des Projekts ist Frankfurt am Main, das seine Erfahrungen in umweltgerechter Stadt- und Infrastrukturplanung zur Verfügung stellt. Die Projektpartner entwickeln für die Kommunen einen „Rapid Planning Werkzeugkasten“, in dem Ergebnisse und Lösungsvorschläge zusammengetragen sind. Ein Ziel des Projekts ist, dass sich die entwickelte Methodik auch auf andere Städte übertragen lässt. 

Der Tübinger Lehrstuhl für Geoinformatik (Leitung Professor Volker Hochschild) am Geographischen Institut hat die Aufgabe, mit Hilfe hoch aufgelöster Satellitendaten verschiedene „Gebäudetypen“ automatisiert zu identifizieren. Mehr zur Arbeit der Universität Tübingen hier.

Quelle: Universität Tübingen / IZES gGmbH Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Ägypten Ruanda Vietnam Themen: Umwelt u. Nachhaltigkeit Geowissenschaften

Weitere Informationen

Projektträger