StartseiteAktuellesNachrichtenDeutsch-koreanische Kooperation für Zukunftswerkstoffe: MAI Carbon und KCarbon besiegeln Partnerschaft

Deutsch-koreanische Kooperation für Zukunftswerkstoffe: MAI Carbon und KCarbon besiegeln Partnerschaft

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Im September 2025 empfing der Spitzencluster MAI Carbon des Composites United e.V. (CU) eine hochrangige Delegation der Korea Carbon Industry Promotion Agency (KCarbon). Während des Besuchs wurden Synergien ausgelotet, die Zusammenarbeit im Bereich Leichtbautechnologien – insbesondere zu Werkstoffen mit Carbonfaserverstärkung (CFK) – zwischen beiden Organisationen vertieft und neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen der koreanischen und der deutschen Carbon-Composites-Industrie eröffnet.

Den Auftakt bildete der "Korea-Germany Tech & Innovation Partnership Day" in Augsburg. Auf diesem stellten koreanische und deutsche Unternehmen ihre Innovationen im Bereich Carbon Composites vor und nutzten die Gelegenheit für direkten Austausch und Networking. Anschließend besuchte die Delegation die IAA Mobility 2025 in München – ein international bedeutendes Schaufenster für Innovationen und Zukunftstechnologien im Mobilitätssektor. Darüber hinaus standen Unternehmensbesuche bei den MAI Carbon Mitgliedern auf dem Programm, die Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Forschungsprojekte und industrielle Anwendungen im Bereich der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe boten.

Den feierlichen Höhepunkt bildete die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) zwischen KCarbon und MAI Carbon am 11. September 2025. Dieses Abkommen bekräftigt die enge Partnerschaft und sieht eine langfristige Kooperation unter anderem in den Bereichen Technologie- und Wissenstransfer, Delegationsreisen, Investitionsförderung und gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor. Ziel ist es, die Innovationskraft beider Länder zu bündeln und die Carbon Composite Industrie nachhaltig zu stärken.

Zum Nachlesen

Quelle: Composites United e.V., Clusterplattform Deutschland Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Republik Korea (Südkorea) Themen: Engineering und Produktion Innovation Physik. u. chem. Techn. Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Projektträger