Den Auftakt bildete der "Korea-Germany Tech & Innovation Partnership Day" in Augsburg. Auf diesem stellten koreanische und deutsche Unternehmen ihre Innovationen im Bereich Carbon Composites vor und nutzten die Gelegenheit für direkten Austausch und Networking. Anschließend besuchte die Delegation die IAA Mobility 2025 in München – ein international bedeutendes Schaufenster für Innovationen und Zukunftstechnologien im Mobilitätssektor. Darüber hinaus standen Unternehmensbesuche bei den MAI Carbon Mitgliedern auf dem Programm, die Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Forschungsprojekte und industrielle Anwendungen im Bereich der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe boten.
Den feierlichen Höhepunkt bildete die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) zwischen KCarbon und MAI Carbon am 11. September 2025. Dieses Abkommen bekräftigt die enge Partnerschaft und sieht eine langfristige Kooperation unter anderem in den Bereichen Technologie- und Wissenstransfer, Delegationsreisen, Investitionsförderung und gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor. Ziel ist es, die Innovationskraft beider Länder zu bündeln und die Carbon Composite Industrie nachhaltig zu stärken.