Das finnische „Centre of Excellence Programme“ hat zum Ziel, die finnische Forschungslandschaft zu stärken und ihren Einfluss auf die Gesellschaft zu erhöhen. Gefördert werden Forschungsgruppen, die in ihrem Fachgebiet zur internationalen Spitze zählen oder diesen Status anstreben. Ein weiteres Ziel des Förderprogramms besteht darin, die Centres of Excellence (CoE) bei der Beantragung und Sicherung von EU-Fördermitteln und anderen internationalen Fördermitteln zu unterstützen.
Ausgewählte Exzellenzzentren
- Centre of Excellence in Anthropocenic Chemical Ecology of Forests (ACE-Forest)
- Centre of Excellence on Quantum Materials (QMAT)
- Centre of Excellence in Metabolic Integration
- Centre of Excellence in Nationalism Research in the Humanities
- Centre of Excellence for Human Diversity through Contacts (HuDi-Con)
- Centre of Excellence in Immune-Endothelial Interfaces (IMMENs)
- Centre of Excellence in Space Resilience
- Centre of Excellence in Meliorist Philosophy of Suffering
- Centre of Excellence in Peatlands, Climate Change and Ecological Restoration
- Centre of Excellence of Multibeing Indigenous Societies
- Centre of Excellence in Neutron-Star Physics
Die nun geförderten CoE wurden aus 34 Bewerbungen ausgewählt. Sie werden gemeinsam vom finnischen Forschungsrat, Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit weiteren Drittmitteln finanziert. Die Förderdauer für die Exzellenzzentren beträgt insgesamt acht Jahre. Dabei wird nach den ersten vier Jahren eine Zwischenbewertung durchgeführt, auf deren Basis über die Fortführung und Höhe der Förderung für die zweite Hälfte der Programmlaufzeit entschieden wird.
Zum Nachlesen
-
Finnischer Forschungsrat (29.10.2025): Research Council of Finland selects 11 new Centres of Excellence in Research