Die 70 neuen COST-Aktionen zeichnen sich durch ihre Multidisziplinarität aus: 51 Prozent der Aktionen decken mindestens zwei von der OECD definierte Wissenschaftszweige (Fields of Science and Technology, kurz FOS) ab; 21 Prozent sind in mindestens drei FOS tätig. Die Naturwissenschaften stehen an der Spitze der am häufigsten vertretenen Wissenschaftsbereiche (51%), gefolgt von den Medizin- und Gesundheitswissenschaften (37%), den Ingenieurwissenschaften und der Technologie (31%), den Sozialwissenschaften (27%), den Geisteswissenschaften (14%) und den Agrarwissenschaften (11%).
Ein Drittel der Hauptantragstellenden fallen in die Kategorie "Young Researchers and Innovators" (bis 40 Jahre). Der Frauenanteil liegt bei 40 Prozent. Zudem wurden 37 Prozent der Anträge aus sogenannten "Inclusiveness Target Countries" eingereicht. Insgesamt sind 73 Länder aus allen sechs bewohnten Kontinenten vertreten. An 70 Prozent der Anträge sind zudem Industrievertretende beteiligt. Bei vier Projekten ist der Hauptantragstellende in Deutschland tätig.
Die COST Association hat eine Liste der geförderten Aktionen mit Zusammenfassungen der Projektinhalte, den teilnehmenden Länder und Unternehmensbeteiligungen veröffentlicht. Ab dem 12. Juni 2025 werden weitere Informationen zu den Projekten auf der COST-Webseite verfügbar sein.
Der nächste Sammlungsstichtag für den laufenden offenen Aufruf 2025 ist der 21. Oktober 2025. Weitere Informationen sowie Unterstützung bei der Antragsstellung sind bei der deutschen Koordinationsstelle für COST erhältlich.
Zum Nachlesen
- COST (20.05.2025): 70 new COST Actions approved
- Nationale Cost-Koordination (20.05.2025): 70 neue COST-Aktionen bewilligt