Das AMCRC vereint Australiens Forschungsgemeinschaft und Unternehmen, um im Bereich der Additiven Produktion ein weltweit führendes Ökosystem entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzubauen. Das Fraunhofer IAPT beteiligt sich mit seiner Expertise über die gesamte Additive Fertigungsroute an Projekten zu Forschung, Industrietransfer und Ausbildung. Gemeinsam mit anderen Partnern des AMCRC befähigt das Fraunhofer IAPT Australiens Industrie, Innovationen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu erkunden, nachhaltige Materialien zu nutzen und die Additive Produktion zu zertifizieren.
Die Kooperation soll ab dem 1. Juli 2025 in die operative Umsetzung gehen. Dabei geht es unter anderem um die Zertifizierung von Flugzeugteilen und Werkzeugen für den Mobilitätsbereich, die Entwicklung und Herstellung großer Komponenten sowie Instandhaltung von Anlagen für den Verteidigungssektor sowie im Bereich der erneuerbaren Energien, einschließlich Bauteilen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, der unterstützenden Infrastruktur sowie ihrer Produktion und Reparatur.
Mit Fördergeldern in Höhe von 58 Millionen AUD (33 Mio. EUR) unterstützt die australische Bundesregierung die Entwicklung und Kommerzialisierung der Additiven Fertigung als Schlüsseltechnologie. Industrie- und Forschungspartner beteiligen sich mit Geld- und Sachleistungen in Höhe von 213 Millionen AUD (121 Mio. EUR) am AMCRC.
Zum Nachlesen
- Fraunhofer IAPT (08.05.2025): Australien setzt auf Additive Manufacturing: Fraunhofer IAPT Associate Partner des geförderten Zentrums AMCRC