Mit der Förderung durch das BMFTR will die Hochschule Essligen bestehende Partnerschaften in Europa systematisch ausbauen und neue strategische Allianzen knüpfen. Durch das erweiterte Netzwerk sollen zudem langfristig zusammen mit EU-Partnern aus Forschung und Industrie langlebige, nachhaltige Materialien für so genannte Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM) entwickelt werden. Ein entsprechender Förderantrag ist in Vorbereitung. PEM-Brennstoffzellen sind Brennstoffzellen, die Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser umsetzen und dabei elektrische Energie erzeugen.
Die Förderrichtlinie HAW-EuropaNetzwerke unterstützt deutsche Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) dabei, internationale Netzwerke auf- und auszubauen und so nachhaltig und langfristig ihre Forschungsschwerpunkte in der europäischen und internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zu etablieren. Die Förderung soll es den Hochschulen ermöglichen, gemeinsam mit nationalen und internationalen Forschungspartnern Projektvorschläge für europäische Forschungsprogramme zu erarbeiten und Anträge einzureichen.
Zum Nachlesen
- Hochschule Esslingen (18.07.2025): Internationale Partnerschaften ausbauen