Das Bewegungsverhalten von Tieren – seien es Zugvögel, wandernde Wale und Gazellen oder Bestäuber und Samenverbreiter – spielt eine zentrale Rolle für die Vernetzung, Widerstandsfähigkeit und die Vielfalt von Ökosystemen auf der ganzen Welt. Ihre Wege und Aktionsräume nachzuvollziehen liefert wichtige Erkenntnisse über den Zustand von Lebensräumen, Umweltveränderungen, die Ausbreitung invasiver Arten oder neu auftretende Krankheiten. Durch technologische Fortschritte wurden in den vergangenen Jahrzehnten immer genauere Beobachtungen von Tierbewegungen möglich – gleichzeitig blieb der Großteil dieser wertvollen Daten bisher verstreut, wurde nicht einheitlich erfasst und konnte kaum in wissenschaftliche Berichte zum Zustand der Biodiversität oder politische Entscheidungen einfließen. Das globale Forschungsnetzwerk Animal Movement Biodiversity Observation Network (Move BON) hat das Ziel, diesen Datenschatz für Wissenschaft und Politik systematisch nutzbar zu machen. Die jetzt erfolgte Anerkennung durch das Forschungsnetzwerk Group on Earth Observations Biodiversity Observation Network (GEO BON) ist ein wichtiger Meilenstein.
Mit Move BON entsteht ein globales „Netzwerk von Netzwerken“, das die Zusammenarbeit bestehender Projekte zu Tierwanderungen fördert – über geografische, technologische und Ökosystemgrenzen hinweg. Angestoßen und koordiniert von der US-amerikanischen Smithsonian Institution und WILDLABS des World Wildlife Fund (WWF) vereint Move BON heute mehr als 50 Organisationen, deren Forschung von terrestrischen bis zu Süßwasser- und Meeresökosystemen reicht. Das Netzwerk wurde von den Initiatoren in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, dem NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) und dem Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum entwickelt. Die Einrichtung von Move BON wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Initiative Life on a Sustainable Planet der Smithsonian Institution sowie dem JPL.
Zum Nachlesen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (21.10.2025): „Move BON“: Neues globales Netzwerk zur Erforschung von Tierwanderungen