StartseiteAktuellesNachrichtenStudie: Sind nationale Programme für die Internationalisierung von Hochschulen wirksam?

Studie: Sind nationale Programme für die Internationalisierung von Hochschulen wirksam?

Berichterstattung weltweit

Eine gemeinsame Studie des "American Council on Education" (ACE) und des "Boston College Center for International Education" (CIHE) untersucht Internationalisierungspolitiken im Hochschulbereich.

In der Studie mit dem Titel "Internationalizing Higher Education Worldwide: National policies and programs" werden insgesamt häufig auftauchende Schwerpunkte in den Politiken und Strategiemaßnahmen analysiert und vorgestellt:

  • Studentische Mobilität
    Die Förderung und Erleichterung der studentischen Mobilität ist eine der häufigsten Schwerpunkte in Internationalisierungsstrategien, zu denen häufig national geförderte Mobilitätsprogramme zählen.
  • Mobilität von Forschern und Forschunskooperationen
    Bezüglich der studentischen Mobilität werden bereits in vielen Ländern – so auch in der Europäischen Union unter Horizont 2020 – Aktivitäten forciert (etwa mit den "Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen")
  • Grenzüberschreitende Bildung ("Cross-borderline education")
    Beispiele für grenzüberschreitende Bildungsaktivitäten sind Zweigniederlassungen ("branch campus") von Hochschulen im Ausland oder Hybridformen, wie etwa MOOC ("massive open online courses"). Auch hier findet sich eine Vielzahl von nationalen Förderprogrammen zur Unterstützung von grenzüberschreitenden Bildungsprojekten.
  • "Internationalisierung zu Hause" ("Internationalisation at home", IAH)
    Laut den Autoren der Studie ist dies ein neuer, jedoch immer wichtiger werdender Aspekt in den Internationalisierungspolitiken: Ziel ist es, Studierenden internationale und interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln. Dieser Aspekt wird beispielsweise in dem Strategiedokument "European Higher Education in the World" ausdrücklich angesprochen
  • Umfassende Internationalisierungspolitiken
    Unter diesem Punkt unterschieden die Autoren der Studie zwischen Internationalisierungspolitiken auf globaler (etwa die Internationalisierungspolitiken der EU, Kanadas oder Großbritanniens) und solchen auf regionaler Ebene (etwa China-Afrika oder Deutschland-Afrika-Internationalisierungsstrategien).

Hinsichtlich der Faktoren, die über den Erfolg von Internationalisierungspolitiken entscheiden, werden in der Studie insbesondere die Finanzierung sowie die Frage, wie und von welchen Akteuren Internationalisierungspolitiken implementiert werden, als entscheidende Faktoren genannt.

Bereits im Februar des Jahres 2015 veröffentlichte das ACE das Dokument "International Higher Education Partnerships", in dem Hochschulen und Universitäten Ratschläge und Hilfestellungen zum Aufbau von internationalen Partnerschaften finden.

Zum Nachlesen:

Quelle: University World News, American Council on Education Redaktion: von Miguel Krux Länder / Organisationen: Global Themen: Bildung und Hochschulen Strategie und Rahmenbedingungen

Weitere Informationen

Projektträger